Durchgängige
Digitalisierung
Implementierung von I4.0-Ansätzen (Digitaler Zwilling bzw. Verwaltungsschale) in der Leitungssatzentwicklung bzw. -produktion.

Ihr Ansprechpartner

Michal Richter
Siemens AG
Herr Richter ist Market Development Director im Bereich IES.
Whitepaper Digitalisierung
Scope-Definition der IILS zur weiteren Definition der durchgängigen Digitalisierung in der Verwaltungsschale.
Durchgängige Digitalisierung
Durchgängige Digitalisierung
Das TP11 beschäftigt sich mit der durchgängigen Digitalisierung der Prozesskette. Ziel des Teilprojektes ist es durch Verwaltung und Verknüpfung der derzeit fragmentierten Entwicklungs- und Produktionsprozesse einen Digitale Zwilling abzubilden. So soll eine interoperable Kommunikation und der fehlerfreie Austausch von Informationen ermöglicht werden, um die heutigen Anforderungen an Komplexität und Qualität von Leitungssätzen erfüllen zu können.
Die Ausgangssituation und Motivation
Der Leitungssatz ist eine der teuersten Einzelkomponenten des heutigen Automobils.
Trotz seiner enormen Komplexität beinhalten sowohl die Entwicklungsprozesse als auch insbesondere die Produktionsprozesse einen erheblichen Anteil an manuellen Tätigkeiten und Medienbrüchen bei der Änderung, Freigabe und Weitergabe der einzelnen Fragmente seiner digitalen Teilzwillinge.
Um eine durchgehende und unternehmensübergreifende Abbildung eines gesamtheitlichen digitalen Zwillings zu realisieren, ist eine Lösung zur Verwaltung und Verknüpfung dieser Fragmente erforderlich.
Die von der Plattform Industrie 4.0 entwickelte Verwaltungsschale könnte in einer Abbildung auf die Wertschöpfungskette des automobilen Leitungssatzes einen Lösungsansatz für diese Verknüpfung darstellen.
Die Aktuellen Arbeitsschwerpunkte
Als Ergebnis der Projektphase 2.1 liegt das Whitepaper zur Anwendung der Verwaltungsschale auf die Wertschöpfungskette vor.
Das Whitepaper beschreibt 12 Handlungsfelder, die im Rahmen der weiteren Phasen betrachtet werden sollen:
- Informationsmodelle
- Produktbeschreibung (KBL, VEC, BOM, SBOM, BOP)
- Produktionsmittel (Equipment, Anlagen, Werkzeuge)
- Implikationen für die konzeptionelle Ankoppelung der VWS
- Infrastruktur, Daten-Infrastruktur (Gaia-X)
- Produktionssteuerung (OPC UA, SiOME etc.)
- Anreicherung der VWS im Produkt-Entstehungs-Prozess
- Governance, Rollen, Rechte, Reichweite, Integrität
- Relevante Assets im Leitungssatz
- Liste potenzieller Kooperationspartner und Organisationen
- Übersicht relevanter verfügbarer Lösungen / Tools
- Definition Demonstrator / Anwendungsbeispiel / Erfahrungsbericht
Der Ausblick
In Phase 2.2. sollen die im Whitepaper erarbeiteten Handlungsfelder im Rahmen mehrerer durch Projektanträge des Konjunkturpakets 35c geförderter Projekte weiter ausgearbeitet und vertieft werden.
Bis zum Projektstart der 35c-Projekte wird das Teilprojekt 11 zur Überleitung und Organisation der Weiterführung fortgesetzt.
Unsere
Projekt
partner
Diese Partner unterstützen die Innovationsinitiative Leitungssatz. Die IILS ist offen für weitere Partner. Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.








Über Mercedes-Benz Group AG
Die Mercedes-Benz Group AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links


Über Siemens
Siemens ist ein weltweit führender Technologiekonzern, der entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektrifizierung in unterschiedlichen Branchen aufgestellt ist. Das Kerngeschäft fokussiert sich auf die Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links

