ECOPOWER­

BRAKE

Bremstechnologie auf Basis einer Wirbelstrombremse, die feinstaubfreies, verschleißfreies und wartungsfreies bremsen ermöglicht.  

Ihre Ansprechpartnerin

Nadia Bleher

Forschungskoordinatorin, DLR

Über das Projekt

Ein Großteil der gesundheitsschädlichen Feinstaubemissionen im Verkehr geht nicht auf den Verbrennungsmotor zurück, sondern ist auf den Abrieb von Bremsen und Reifen zurückzuführen. Selbst in Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang wird aktuell immer noch eine mechanische, feinstaubemittierende Reibbremse eingesetzt, da die Bremsleistung durch Rekuperation nicht ausreichend ist.

Damit bleibt die Feinstaubproblematik auch mit der zunehmenden Elektrifizierung des Verkehrssektors ein drängendes Problem, das die EU-Kommission in der EURO 7-Norm mit strengen Feinstaubgrenzwerten adressiert hat. An dieser Stelle setzt das Projekt ECOPOWERBRAKE an. Die vom DLR gemeinsam mit Partnern – unter anderem aus der ARENA2036 – entwickelte Hybridbremse, erreicht bislang eine mehr als Verdreifachung der Leistungsdichte herkömmlicher Wirbelstrombremsen auf 8 kW/kg. Zudem nutzt sie die magnetische Anzugskraft zwischen Rotor und Stator aus, um bei geringen Drehzahlen durch Reibung ohne Verwendung einer herkömmlichen Reibbremse bis zum Stillstand zu bremsen. Der Verschleiß der Hybridbremse reduziert sich so im Vergleich zu einer herkömmlichen Reibbremse um 90%. Aufgrund der gekapselten Bauweise wird erreicht, dass im Betrieb keine Feinstaubemissionen mehr auftreten. Zudem wird die Hybridbremse so ausgelegt, dass sie während des gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs nicht gewartet oder ausgetauscht werden muss. In der ARENA2036 liegt der Fokus dabei auf den Herstellungsmethoden basierend auf Laserschweißen und Demonstration. Der Fokus der Arbeit innerhalb der ARENA2036 liegt dabei insbesondere in der Entwicklung innovativer Fertigungsprozesse, etwa durch den Einsatz von Laserschweißtechnologien sowie in der prototypischen Demonstration der Ergebnisse.

Ziele des Projekts

Hauptziel der Zusammenarbeit zwischen dem DLR und der Daimler Truck AG ist es, den Reifegrad der Technologie auf TRL 5 zu heben und damit die Bremstechnologie für den Einbau in ein reales Demonstratorfahrzeug vorzubereiten. Dazu sind neben der Anpassung der Hybridbremse an die geometrischen Gegebenheiten des Bauraums auch Schnittstellen zum Fahrzeug zu definieren. Dies umfasst die Bereitstellung der Energieversorgung und Kühlung der Hybridbremse als auch den Austausch von Komponenten- und Fahrzeugdaten. Im Projekt ECOPOWERBRAKE werden auch die Anforderungen abgestimmt, um technische Standards zu definieren und die Technologie der Markteinführung näher zu bringen.

Weitere Informationen zum Projekt findet ihr hier.

Unsere Projektpartner