Netzwerkinfrastruktur
für Industry 4.0.
Hochmoderne Konnektivitätsinfrastrukturen für ARENA2036-Projekte
Euer Ansprechpartner

Matthias Jablonowski
Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
Konnektivität für die Mobilität und Produktion der Zukunft
Forschung braucht ein Netzwerk
Seit 2020 ist die durch Nokia gestellte Netzwerk-Infrastruktur in der ARENA2036 für alle Projektpartner verfügbar und ermöglicht disruptive Innovationen sowie die optimale Flexibilität bestehender industrieller Anwendungsfälle
Netzwerk Technologie für Industrie 4.0
Mit Industrie 4.0 wachsen die Anforderungen an Fabriknetzwerke: Höhere Bandbreiten, geringere Latenzen und sichere Kommunikation sind essenziell – sowohl in der Produktionshalle, in der Cloud und überall dazwischen.
ARENA2036 stellt ihren Projektpartnern eine hochmoderne Netzwerkinfrastruktur von Nokia bereit. Sie wurde speziell für die vernetzte Fertigung, die Intralogistik und das Industrial Metaverse entwickelt und umfasst:
- ein 5G-Campusnetz, kombiniert mit industriellem WiFi und Edge Computing,
- ein industrielles LAN auf Basis der Passive Optical Networking (PON)-Technologie,
- optische Übertragungssysteme für Data-Center-Interconnects und
- modernste Data-Center-Fabric-Lösungen für Cloud-Anwendungen.
Konkret testen Unternehmen und Forschungspartner hier Anwendungen wie:
- die vernetzte Steuerung von Produktionsmaschinen über 5G (Balluff),
- die Navigation autonomer mobiler Roboter (AMR) via 5G (Omron, NAiSE) und
- die Qualitätsüberwachung von Produktionsprozessen in der Cloud.
Zudem schafft die Infrastruktur die Basis für wegweisende Grundlagenforschung. Ein Beispiel ist 5G-Precise-Localization, eine Technologie, die centimetergenaue Positionsbestimmungen ermöglicht – ein entscheidender Faktor für autonome mobile Roboter, präzise Maschinensteuerung und die Optimierung von Produktionsabläufen. Mit 6G-Sensing geht die Forschung noch einen Schritt weiter: Künftige 6G-Netze sollen nicht nur Daten übertragen, sondern auch ihre Umgebung aktiv erfassen – etwa durch die Analyse elektromagnetischer Wellen zur Erkennung von Objekten oder Bewegungen in Echtzeit. Diese Fortschritte könnten die industrielle Fertigung revolutionieren, indem sie Prozesse autonomer, sicherer und effizienter machen.