ARENA2036-X
2. Meilenstein-Treffen
am 4. Juli 2023 am Forschungscampus ARENA2036.
Ihr Ansprechpartner
Johannes Diemer
ARENA2036 e.V.
Rückblick auf das 2. Meilenstein-Treffen
Am 4. Juli 2023 fand das ARENA2036-X Projekttreffen in der ARENA2036 statt und markierte einen wichtigen Meilenstein für das Projekt. Ziel war, die bisherigen Ergebnisse der Initialisierungsphase vorzustellen und die nächsten Schritte zum Start der Phase 1 zu planen. Schwerpunkte waren die technologische Infrastruktur, weitere Querschnittsthemen (Enabler) und vor allem die designierten Anwendungsfälle.
Die Resonanz war erfreulich: mit fast 40 Teilnehmenden war es voller als erwartet und das Feedback sehr positiv. Denn eines ist jetzt schon absehbar: Diese Initiative wird Technik und Business verbinden. Die Technik wird „anfassbar“, die Mehrwerte für die einzelnen Anwendungsfälle werden konkret. So könnten MVP’s entstehen, mit denen – wenn alles gut klappt – reale Geschäftspotenziale erschlossen werden.
Die Infrastruktur können alle Mitmacher nutzen und darauf unterschiedliche reale Use Cases entwickeln. Im Rahmen der Veranstaltung wurden konkrete Planungen für folgende Bereiche vorgenommen:
- der Anwendungsfall "Showcase Factory Orchestration" beschäftigt sich mit der Vernetzung von Produktionsprozessen zur Optimierung der Produktion.
- Die Nachhaltigkeitsprojekte "EcoReporting" und “Digitaler Gebäudezwilling als gemeinsame Datenplattform“ untersuchen den Einsatz digitaler Zwillinge in firmenübergreifenden Netzwerken im Gebäudemanagement (BIM) zur Optimierung der Energiebilanz.
- Ein besonderer Fokus lag auf der Zusammenarbeit mit der SmartFactory Kaiserslautern zur Qualitätssicherung in verteilten Produktionsstätten.
- Der Sicherheitsdemonstrator, ein Testbed für die Erprobung von Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen für den Eclipse Data Space Connector (EDC) und die Verwaltungsschale erhielten besondere Aufmerksamkeit.
Alle Anwendungsfälle teilen sich die Infrastruktur und damit auch die Aufwände. „Gemeinsamer Nutzen, geteilter Aufwand“ – das ist das der Hauptgrund, warum es sich lohnt, bei ARENA2036-X mitzumachen, betonen die Forschungskoordinatoren Georg Schnauffer und Johannes Diemer von der ARENA2036. Sie hoben hervor, dass der Mehrwert aus der Interoperabilität über Unternehmensgrenzen hinweg entsteht und dass Zusammenarbeit für solche Ökosystem-Innovationen unerlässlich ist. Genau dafür steht die ARENA2036.
Im Anschluss an die Präsentationen fanden mehrere parallele Working Sessions statt, in denen Ideen für neue Themen und Erweiterungen generiert wurden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge und sind zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit im Herbst erfolgreich in die Phase 1 übergehen wird.
Die Einladung und die Agenda der Veranstaltung sind weiter unten einsehbar.
Einladung zum 2. Meilenstein-Treffen der Manufacturing-X-Community am 4. Juli 2023
2. Meilenstein-Treffen am 4. Juli 2023
Am 4. Juli 2023 findet in der ARENA2036 das zweite Meilenstein-Treffen der Vorbereitungsphase zu ARENA2036-X statt. Seit dem 29. März 2023 sind wir gut vorangekommen. Auch mit dem Aufbau der Infrastruktur haben wir bereits begonnen. Wir laden alle bisherigen Mitmacher und Interessenten ein, den aktuellen Stand der Vorbereitung zu diskutieren.
Die Einladung richtet sich an Mitglieder und Freunde der ARENA2036: Teilnehmen können primär bereits aktive Partner und solche, die an einer Teilnahme interessiert sind. Falls Sie nicht direkt eingeladen wurden, aber dennoch Interesse haben, sich an ARENA2036-X zu beteiligen, bitten wir Sie, sich bitte an arena-x@arena2036.de zu wenden.
Die Veranstaltung findet vor Ort in der ARENA2036 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Die Adresse ist Pfaffenwaldring 19 in 70569 Stuttgart-Vaihingen.
Agenda 2. Meilenstein-Treffen am 4. Juli 2023
10:00 |
Ankommen & Registrieren |
|
10:30 |
Eröffnung und Überblick: Aktueller Projekt-Status
|
Johannes Diemer, |
11:00 |
SCI4.0 |
Christoph Legat (VDE|DKE) |
11:10 |
„Showcase Factory Orchestration“ als Anwendungsfall vernetzter Produktion
|
Marc Kujath (Fraunhofer IFF) |
11:30 |
Anwendungsfall „EcoReporting (CO2)“
|
Shiyan Zhuang, Clarissa Hack (SPIE) |
11:40 |
Anwendungsfall „Building Information Modeling (BIM)“
|
Shiyan Zhuang, Clarissa Hack (SPIE) |
11:50 |
Anwendungsfall „Adaptive Manufacturing aaS and Quality Inspection"
|
Bernd Neuschwander (Pilz), Stephan Hamm (SmartFactory KL) |
12:10 | Mittagspause |
|
13:10 |
Sicherheitsdemonstrator (EDC&VWS)
|
Johannes Diemer (ARENA2036) |
13:20 |
Vorhaben: Device Bridge im Zusammenspiel mit EDC und VWS |
Tobias Grocholl (Bosch) |
13:50 |
Idea Generation neue Themen – Erweiterungen der bisherigen Themen |
Alle |
14:20 |
Weiteres Vorgehen / Nächste Schritte:
|
Johannes Diemer, David Görzig, Georg Schnauffer (ARENA2036) |
14:40 |
Pause |
|
15:00 |
Working Sessions: Factory Orchestration, EcoReporting & BIM, Verteilte Produktion und Qualitätsmanagement |
Alle mit Moderation |
16:30 |
Ende |
|
Hannover Messe | Industrial Transformation
Die Hannover Messe 2023 steht ganz im Zeichen der Zukunft der Industrie und ihrer Technologien. Auf der Industriemesse werden die neuesten Produkte und Lösungen in den Bereichen Automatisierung, Energie, Mobilität, Digitalisierung und Forschung und Entwicklung präsentiert. Die diesjährige Messe legt besonders großen Wert auf Themen wie Nachhaltigkeit, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz.
Rückblick
Das Trafo-Hub LS Team war zusammen mit dem Leitungssatzbotschafter Rainer Bogner am bayerischen Gemeinschaftsstand in Halle 2 Stand A52.11, da haben wir Ihnen unsere Ziele und Aktivitäten präsentiert, die die Transformation der Leitungssatzbranche unterstützen.
Wir haben uns auf den wertvollen Austausch mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft und die zahlreichen interessanten Gespräche mit interessierten Unternehmen sehr gefreut.
Vielen Dank an alle, die dabei waren!
v.l.n.r: Matthias Mederer (Bayern Innovativ), Rainer Bogner (Leitungssatzbotschafter), Katrin Singer (Bayern Innovativ), Wolf Rumpelt (ARENA2036 e.V.)