GREENESTO –
adVANce Your Mindset!

Ansprechpartner

Michael Dick
ARENA2036 e.V.
GREENESTO
Mobile Workshops in Stuttgart
GREENESTO führt mit einem eSprinter mobile Workshops in den Stuttgarter Stadtbezirken durch, um Bürger:innen für den Klimawandel zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Mindset-Change für mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein
Wir müssen Stuttgart grüner machen. Aber wie? Gemeinsam mit dem Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (eni) und dem Green Office der Universität Stuttgart haben wir eine Lösung erarbeitet: „GREENESTO – adVANce your Mindset!“
Um dem Klimawandel nachhaltig Einhalt zu gebieten, reichen technologische Entwicklungen und politische Leitlinien nicht aus. Es braucht das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Gemeinschaft, die sensibilisiert ist und sich für die Zukunft ihrer Stadt verantwortlich fühlt. Wir möchten erreichen, dass die Bürgerinnen und Bürger der Stuttgarter Stadtbezirke umdenken!
GREENESTO Workshops

Ziel von GREENESTO ist es, den Nachhaltigkeitsdialog voranzutreiben, aber auch: Mit den Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Altersgruppen gemeinsam zu erarbeiten, wie sie selbst nachhaltig Handeln und Einfluss nehmen können. Dabei erleben die Workshop-Teams den wertvollen Input anderer Teammitglieder und das gemeinsame Hinterfragen und Lösen komplexer Themen.
Dafür setzen wir ein Workshop-Modell ein, das auf den Grundgedanken des Mindset-Changes und der Methode sowie des Mindsets des Design Thinking fußt. Ein vollelektrischer e-Van bildet die Basis für eine mobile Workshop-Plattform, mittels derer wir die Menschen nachhaltig erreichen können.
Mit dem interdisziplinären Team aus Coaches, Mentor:innen und anderen kreativen Köpfen führen wir die Workshops nun schon seit Frühjahr 2022 in Schulen durch und konnten schon viele Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler begeistern. So auch Lisa Frank, Lehrerin am Solitude Gymnasium Weilimdorf, die am Kintsugi Workshop im Rahmen des Kinder- und Jugendtages vom Wissenschaftsfestival auf dem Rathausplatz teilnehmen durfte: "Dieses hands-on Erlebnis finde ich für die Altersklasse sehr motivierend sich kreativ mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen."
In den Workshops verwenden wir unterschiedlichste Arbeitsmaterialien, wie beispielsweise unsere Kintsugi Methodenkarten oder das GREENESTO Workbook Englisch, das alle Teilnehmenden bekommen.
Wie wir uns gemeinsam weiterentwickeln
Als Design Thinking Expert:innen ist uns natürlich besonders bewusst, dass auch wir und unsere Formate sich stetig verbessern und anpassen können. Daher werden wir im Laufe des Projekts kontinuierlich optimieren und die Ergebnisse am Ende festhalten.
Unsere Idee zu GREENESTO wurde als eine der innovativsten Klimaschutzprojekte vom Klima-Innovationsrat der Stadt Stuttgart ausgezeichnet. Dafür unterstützt uns der Klima-Innovationsfonds der Stadt Stuttgart.
Projektabschluss
Ende 2022 endet das GREENESTO-Projekt und wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Im Laufe des Projektes wurden insgesamt sieben Schulen erreicht und davon 172 Schüler:innen. Die Jugendlichen haben sich aktiv an den Veranstaltungen beteiligt und viele nützliche Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Energieeffizienz erarbeitet. Die Kintsugi-Methode war ein entscheidender Faktor dafür, dass das Projekt so erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Hands-on Methoden im Unterricht zu verwenden, sind eine wirksame Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Schüler:innen zu erhöhen und ihnen das Verständnis für Konzepte und Ideen zu erleichtern. Mithilfe der Kintsugi-Metapher konnte erreicht werden, dass die Schüler anwesend und direkt an dem Unterricht beteiligt sind, statt nur zuzuhören und sich Notizen zu machen. Die Methode ermöglichte es den Schüler:innen, ihren eigenen Ideen und Gedanken freien Lauf zu lassen, wodurch sie selbstständig zu kreativen Problemlösungen angeregt wurden. Zudem konnten die Schüler:innen durch die direkte Interaktion mit den Studierenden und ihren Mitschüler:innen ein besseres Verständnis für das Thema Nachhaltigkeit gewinnen. Die Nähe der Studierenden zu den Schüler:innen und das gegenseitige Vertrauen spielten hierbei auch eine wichtige Rolle. Die Coaches konnten den Kindern und Jugendlichen wertvolle Wissensressourcen zur Verfügung stellen, die sie für ihr eigenes Lernen nutzen können. So konnten beide Seiten voneinander lernen und sich gegenseitig motivieren.
Als besondere Highlights des Projekts nahm GREENESTO am diesjährigen Wissenschaftsfestival der Stadt Stuttgart sowie an der Mobilitätswoche in Stuttgart teil.
Insgesamt verlief das GREENESTO-Projekt sehr erfolgreich. Es hat mit seinen Workshops einen kleinen, aber wichtigen Beitrag dazu geleistet, das Bewusstsein der Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den Klimawandel zu schärfen, den Nachhaltigkeitsdialog anzutreiben und Stuttgart damit wieder ein bisschen grüner zu machen.


Über Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung
Projektbeteiligung in der ARENA2036

Über Stuttgarter Klima-Innovationsfonds
Projektbeteiligung in der ARENA2036
