Eco-
frame.
Erarbeitung eines Frameworks für nachhaltige Produktentwicklung und Produktion.
Ansprechpartner
Ann-Kathrin Briem, M.Sc.
Energie und Mobilität, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung (GaBi) Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
David Reichert
ARENA2036
David Reichert ist Forschungskoordinator am Foschungscampus und für den forschungsstrategischen Schwerpunkt Nachhaltigkeit2036 zuständig.
EcoFrame
EcoFrame arbeitet an einem Framework für nachhaltige Produktentwicklung und Produktion, welches firmenübergreifendes Monitoring und Optimierung ermöglicht.
Über das Projekt
Das Projekt EcoFrame konzentriert sich auf die Entwicklung eines Frameworks, das die Generierung und Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen für EcoDesign- und Produktionsnetzwerke effizient macht. Der Fokus liegt dabei auf den methodischen Schwerpunkten Design4Sustainability und Manufacturing4Sustainability. Durch ein verbessertes, gesamtheitliches Monitoring über Unternehmensgrenzen hinweg soll sowohl eine Optimierung bestehender Produkte und deren Produktion im Hinblick auf Nachhaltigkeitsanforderungen ermöglicht als auch die Entscheidungsfindung für die Entwicklung nachhaltiger Produkte und deren Produktion unterstützt werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Integration des Konzepts der Kreislaufwirtschaft in die Automobil-Lieferkette, um die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Herausforderungen zu adressieren.
Ziele des Projekts
Das Hauptziel von EcoFrame ist es, den Übergang zur nachhaltigen Automobilproduktion zu unterstützen und zu beschleunigen. Dies wird durch die Entwicklung eines Frameworks erreicht, das die Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen optimiert und die Entscheidungsfindung für nachhaltiges Design und Herstellung verbessert. Das Projekt wird durch die Einbringung realer Anwendungsfälle von Industriepartnern unterstützt. Die Forschungspartner begleiten die Implementierung der Methoden anhand dieser Use-Cases. In der interdisziplinären Zusammenarbeit entstehen cyberphysische Demonstratoren, die eine direkte, entwicklungsbegleitende Anwendung der erforschten methodischen Ansätze ermöglichen. EcoFrame plant eine enge Zusammenarbeit mit anderen Projekten der ARENA2036, insbesondere im Bereich der Konnektivität, Produktion und Mobilität.
Über Fraunhofer
Projektbeteiligung in der ARENA2036
Projektpartner in der Forschungsfabrik ARENA2036 sind die beiden Fraunhofer-Institute IAO und IPA.
Das Fraunhofer IPA realisiert hoch innovative und nachhaltige Lösungen in der Produktionstechnik und Automatisierung für Kunden in verschiedensten Zukunftsbranchen. Die Lösungen stehen dabei stets in Verbindung mit den strategischen Eckpfeilern des Instituts „Mass Sustainibility“ und „Mass Personalization“.
In der ARENA2036 koordiniert das Fraunhofer IPA die Erforschung neuartiger Methoden in der Fahrzeugproduktion. Hierfür wird eine Forschungsfabrik gebaut, in der Technologien entstehen, die individualisierte Produkte in Losgröße eins zu Kosten der Massenfertigung ermöglichen. Kerntechnologie hierfür sind wandlungsfähige Produktionssysteme, mit denen Unternehmen auf schwankende Wettbewerbsfaktoren oder verkürzte Produktlebenszyklen reagieren können. Das Fraunhofer IPA entwickelt Lösungen für die Planung dieser Systeme und realisiert Komponenten hierfür, wie bspw. wandlungsfähige Montagestationen.
Über Schaeffler
Seit über 70 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern CO₂-effiziente Antriebe, Elektromobilität, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen. Das Technologieunternehmen produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Über die Universität Stuttgart
Projektbeteiligung in der ARENA2036
Die Universität Stuttgart ist mit einer Vielzahl ihrer Institute in die Forschungsplattform ARENA2036 eingebunden:
Institut für Flugzeugbau (IFB)
Institut für Parallele und Verteilte Systeme (IPVS)
Institut für Kunststofftechnik (IKT)
Institut für Textiltechnik, Faserbasierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau (ITFT)
Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK)
Institut für elektrische Energiewandlung (iew)
Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT)
Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH)
Institut für Polymerchemie (IPOC)
Institut für Linguistik: Anglistik (IfLA)
Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT)
Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
Das Institut für Flugzeugbau (IFB) ist beispielsweise im Projekt LeiFu und dem Projekt DigitPro mit mehreren Mitarbeitern in der ARENA2036 verankert. Das Projekt Khoch3 wird durch Universitätsmitarbeiter des BWT unterstützt.
Die Angliederung des Forschungsbaus ARENA2036 an den Universitätscampus bildet die perfekte Grundlage für einen intensiven und interdisziplinären Kompetenztransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dafür steht der Leitsatz „Industry on Campus“.
Assoziierte
Partner
Über Balluff
Balluff wurde 1932 in Neuhausen auf den Fildern gegründet und steht weltweit für innovative Technik, Qualität und branchenübergreifende Erfahrung in der industriellen Automation. Als führender Sensor-und Automatisierungsspezialist bietet das Familienunternehmen in vierter Generation ein umfassendes Portfolio von Sensor-, Identifikations- und Netzwerktechnologien und Software für ganzheitliche Systemlösungen.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links
Über Mercedes-Benz Group AG
Die Mercedes-Benz Group AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links
Über Siemens
Siemens ist ein weltweit führender Technologiekonzern, der entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektrifizierung in unterschiedlichen Branchen aufgestellt ist. Das Kerngeschäft fokussiert sich auf die Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Über TRUMPF
Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Lasertechnik und Elektronik. Die digitale Vernetzung der fertigenden Industrie treibt TRUMPF durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran. Das Unternehmen ist Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Fördermittelgeber und Projektträger im Projekt
Über Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das BMBF steht für das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Deutschland. Es ist eine Bundesbehörde, die für die Förderung von Bildungs- und Forschungsprogrammen innerhalb Deutschlands zuständig ist. Die Hauptziele des BMBF umfassen die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Landes, die Verbesserung der Bildungschancen für Menschen in allen Phasen des Lebens und die Unterstützung von Innovationen und Technologieentwicklung. Das Ministerium arbeitet eng mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen, der Industrie und internationalen Partnern zusammen, um seine Ziele zu erreichen.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Die Initiative "Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaften für Innovationen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist ein Förderprogramm, das darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie in Deutschland zu stärken. Diese Initiative ermöglicht es öffentlichen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, in langfristigen Partnerschaften zusammenzuarbeiten, um innovative Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen. Die Idee dahinter ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam an zukunftsweisenden Technologien und Lösungen arbeiten können, die sowohl wissenschaftlichen Fortschritt als auch wirtschaftliche Entwicklung fördern.
Die Forschungscampus-Initiative unterstützt ausgewählte Projekte in verschiedenen technologischen und wissenschaftlichen Bereichen, von erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität bis hin zu digitaler Technologie und Gesundheitswissenschaften. Durch diese Partnerschaften soll ein direkter Transfer von Wissen und Technologie zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie ermöglicht werden, was die Markteinführung neuer Technologien beschleunigt.
Über Projektträger Karlsruhe
Der Projektträger Karlsruhe (PTKA) ist Teil des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und bietet umfangreiche Dienstleistungen rund um die Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungsprojekten an. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Beratung von Fördermittelbewerbern, die Begutachtung von Projektvorschlägen, die Überwachung laufender Projekte sowie die Verbreitung und Nutzung der Forschungsergebnisse.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links
https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/forschungscampus/