Integration von
Verwaltungs-
schalen

Ihr Ansprechpartner

Dr. Matthias Freund
Festo SE & Co. KG
Entwicklungsingenieur Digital Engineering
Integration von Verwaltungsschalen
Bisher ging es im Wesentlichen um die Schwerpunkte Prozesse, Entwicklung, Produktion und Montage. Das Teilprojekt 5 bildet den Auftakt für unterschiedlich gelagerte Querschnittsthemen, die jetzt ins Rennen gehen. TP5 bis TP10 befassen sich mit Fragen der Integration von Verwaltungsschalen zu Verbundkomponenten, automatisch ablaufenden Verhandlungsprozessen, Data Governance, der Erprobung sowie dem Wissenstransfer. Außerdem werden die Arbeiten in den Teilprojekten 5-8 mit der Expertise von Unterauftragnehmern vorangebracht.
Ziele des Teilprojekts
In Teilprojekt 5 sollen Umsetzungskonzepte für die Integration und die Verknüpfung von Verwaltungsschalen erarbeitet werden. Bislang ging es eher darum, die Verwaltungsschale an sich zu definieren, notwendige Eigenschaften und Parameter zu bestimmen. Mit dem TP5 sollen Wege gefunden werden, sie in vollständige Prozesse einzubinden. Querbeziehungen zwischen einzelnen Verwaltungsschalen oder zwischen einzelnen Daten und Verwaltungsschalen müssen dafür beschrieben werden. Anhand einer ausgewählten Verbundkomponente wird die Integration der Verwaltungsschalen durchgespielt.
Arbeitsschwerpunkte
In TP5 geht es hauptsächlich um die Integration von Verwaltungsschalen und Inhalten. Es wird auf die Vorarbeiten der Teilprojekte 1-4 zurückgegriffen und die Ergebnisse der bisherigen Teilprojekte genutzt. In diesem Teilprojekt spielt die Hierarchisierung von Daten eine große Rolle. Und es wird der Frage auf den Grund gegangen: Wie finde ich vor dem Hintergrund der Verwaltungsschalen-Integration eine passende Maschine bzw. Ressource, die schneidet und crimpen kann.
Stand der Arbeiten
Das TP5 hat im Dezember 2022 begonnen. Erste Workshops zur Anforderungsanalyse haben stattgefunden. Es wurden Fragen erörtert, wie: Welche Daten, Modelle, Teilmodelle, welche Verwaltungsschalen müssen integriert werden? Welche Arten von Beziehungen und Hierarchien müssen abgebildet werden?
Darüber hinaus wurde ein Ansatz für die Verbundkomponente modelliert, die sich aus Halbfabrikaten und Einzelkomponenten für den Leitungssatz zusammensetzt. Die Verbundkomponente soll auch helfen auf der Ressourcenebene – nämlich dort, wo Maschinen tätig werden, notwendige Fähigkeiten zu beschreiben. Zudem muss hier ein Abgleich der angebotenen gegenüber den geforderten Fähigkeiten ansetzen.
Nächste Schritte sind die detaillierte Ausarbeitung der Anforderungen (AP5.1) und die konkrete Modellierung eines Beispiel-Leitungssatzes auf der Basis von Verwaltungsschalen (AP5.2). Eine Anbindung an Catena X wird in enger Verzahnung mit TP 8 vorbereitet. Außerdem werden die Aufgaben für die Unterbeauftragungen der 4soft und des Fraunhofer IESE ausformuliert. Es ist vorgesehen, diese Punkte in weiteren Workshops zu klären.
Die Unterbeauftragungen im Einzelnen:
Bei 4soft soll es um die Integration von VEC-Modellen - gehen. Das heißt: Wie bilde ich Hierarchien in der Verwaltungsschale ab. Wie sieht es mit der Schachtelbarkeit der Verwaltungsschalen aus? 4soft soll hierfür den Branchenstandard VEC nutzen. Das Ergebnis soll über den AASX-Package-Explorer nutzbar sein.
Beim Fraunhofer IESE geht es um verteilte Verwaltungsschalen. Also wie koppelt und synchronisiert man verteilte Verwaltungsschalen-Infrastrukturen. Kernpunkt ist die Kopplung und Synchronisierbarkeit unter verschiedenen Partnern entlang der Wertschöpfungskette. Aktualisierungen müssen sicher, verlässlich und rasend schnell ausgetauscht werden können. Das Fraunhofer IESE hat bereits eine passende Middleware “BaSyx“- entwickelt und in zahlreichen Projekten angewendet.
Erwartbare Ergebnisse
Mit der Fertigstellung der Anforderungsanalyse entsteht ein fachliches Umsetzungskonzept mit einer Pilotierung, die über mehrere Wertschöpfungsstufen hinweg anwendbar ist. Verbundkomponenten für den Leitungssatz und die Produktionsmittel werden definiert und ein fähigkeitsbasiertes Mapping zwischen den Produktionsressourcen und dem Leitungssatz erarbeitet, sowie Qualitätsdaten erfasst.
Unsere
Projekt
partner
Diese Partner unterstützen die Innovationsinitiative Leitungssatz. Die IILS ist offen für weitere Partner. Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.







