ARENA2036 – Jahresrückblick 2024

Bild: Johannes Kirchherr / ARENA2036

2024 in der ARENA2036

Dieses Jahr war einiges los bei uns am Forschungscampus – zahlreiche Veranstaltungen in deren Verlauf tausende Menschen aus aller Welt ihren Weg zu uns nach Stuttgart fanden, neue Mitglieder, neue Kolleg:innen und jede Menge neue Projekte. Wir wollen das Jahresende nutzen, um uns noch einmal bei allen zu bedanken, die ihren Beitrag dazu geleistet haben, dass ARENA2036 auch weiterhin ein nationales und globales Vorzeigeprojekt für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kulturen, Disziplinen, Unternehmen, Kontinenten und Fachbereichen ist. Die vielen Kolleg:innen, Mitglieder und Gäste haben dazu beigetragen, dass wir nun auf ein mehr als erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken können!

Wir möchten einige Highlights an dieser Stelle noch einmal Revue passieren lassen und gemeinsam – ausnahmsweise – nicht in die Zukunft, sondern in die Vergangenheit blicken. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Veranstaltungen

Wir freuen uns über das ungebrochene Interesse an der Arbeit unserer Mitglieder und darüber, dass uns im Rahmen von Veranstaltungen eine so große Vielfalt an Menschen besucht hat. Für manche mag der Trubel auf dem Shopfloor bisweilen sogar ein wenig anstrengend gewesen sein. Deshalb danken wir allen unseren Kolleg:innen vor Ort ganz besonders für die Gastfreundschaft und Geduld, die sie während den über 200 (!) kleinen und großen Veranstaltungen im letzten Jahr bewiesen haben. Von Konferenzen, Workshops, Konsortialtreffen, Feierlichkeiten über Vorlesungen und Schulungen bis hin zu Delegationsreisen und Besuchen aus der Politik – es war jede Art von Veranstaltung dabei.

 

Design Factory Winter Gala – 23. Januar 2024

Mit der Design Factory Winter Gala ist das Jahr bereits im Januar schwungvoll gestartet. Die Wintergala bildete den traditionellen Abschluss des Semesterkurses „Design Thinking – Innovationsprozess in der Praxis“, und wir durften in diesem Rahmen über 130 Gäste begrüßen, denen im Verlauf der Veranstaltung spannende, von den Studierenden selbst entwickelte Konzeptprototypen vorgestellt wurden. Ergänzt und abgerundet wurde das Ganze durch das Tindustry Job Dating, bei dem Studierende direkt mit Unternehmen ins Gespräch kommen konnten.

Klingt interessant? Die nächste Wintergala steht bereits vor der Tür: Am 23. Januar 2025 begrüßen wir erneut alle, die die Design Factory näher kennenlernen möchten und gespannt auf die diesjährigen, von den Studierendenteams entwickelten Prototypen sind.

Zur Anmeldung geht’s hier.

 

Second and Third Eclipse Tractus-X Community Days – Mai und Dezember 2024

Die Tractus-X Community Days gingen dieses Jahr in die zweite und dritte Runde! Wieder einmal kam die weltweite Entwickler:innen-Community in Stuttgart zusammen, um sich auszutauschen und die Tractus-X IT-Tools kennenzulernen. Beide Veranstaltungen boten den Teilnehmenden inspirierende Keynotes, besonders spannend waren aber die praxisnahen Deep Dives zu Open-Source-Themen sowie interaktive Workshops und Hands-on-Sessions, bei denen die Teilnehmenden selbst aktiv werden konnten.

Wer Lust auf mehr hat, darf sich bereits auf das kommende Jahr freuen: Vom 22. bis 23. Mai 2025 stehen die vierten Tractus-X Community Days bevor – wir sind gespannt auf die nächsten spannenden Einblicke!

Hier geht’s zum ausführlichen Nachbericht.

 

über:morgen: ARENA2036 feiert 10 Jahre Zukunft – 13. und 14. Juni 2024

Den Höhepunkt unseres Jahres bildete das große über:morgen-Event zur Feier des zehnjährigen Bestehens unseres Forschungscampus und anlässlich des Beginns unserer dritten Förderphase. So durften wir Mitte Juni zahlreiche führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie bei uns auf dem Forschungscampus begrüßen und ein wunderbares Fest feiern. Zum Auftakt am ersten Eventtag fanden sich über 300 geladene Gäste in der ARENA2036 ein. Eine Podiumsdiskussion mit namhaften Teilnehmer:innen und die abwechslungsreiche Projektmesse mit über 60 ausstellenden Unternehmen boten den Gästen tiefgehende Einblicke in verschiedenste Themen aus den Bereichen Mobilität, Produktivität, Konnektivität und Nachhaltigkeit.

Am zweiten Tag öffnete die ARENA2036 dann im Rahmen des Tags des offenen Forschungscampus ihre Türen für alle Interessierten. Durch die Projektmesse und ein vielseitiges Programm – von Live-Graffiti bis hin zu Jonglageeinlagen und Livedemonstratoren – wurde den Besuchern viel geboten. Sie konnten sich bei kühlen Getränken direkt vor Ort ein eigenes Bild der ARENA2036, ihrer Partner und der Projekte machen und gleichzeitig die perfekte Gelegenheit für spannende Gespräche nutzen.

Hier geht's zum ausführlichen Nachbericht.

 

Women of Tech Conference – 19. Juni 2024

Auch die Women of Tech Konferenz ging in diesem Jahr in die nächste Runde! Wie 2023 hatten wir auch in diesem Jahre die Ehre Mitveranstalter der Konferenz zu sein, diesmal unter dem Motto „Innovating Work for the 21st Century“, und damit unseren Beitrag zur Stärkung der Rolle von Frauen in der Technologiebranche zu leisten. Die Konferenz bietet eine zentrale Plattform für wertvollen Austausch und das Knüpfen von Kontakten, sodass sich insbesondere Frauen in der Tech-Branche vernetzen und gegenseitig unterstützen können.

Save the Date! Am 14. und 15. Mai 2025 geht die Konferenz in die dritte Runde und wird erneut bei uns zu Gast sein.

 

Design Factory Sommergala – 26. Juni 2024

Auch im Sommer wird bei der Design Factory Stuttgart das Semesterende gefeiert. Für den Sommer lassen wir den Veranstaltungsfilm für sich sprechen:

 

Bordnetze Digital – 26. September 2024

Mit Bordnetze Digital 2024 wurde am 26. September in der ARENA2036 ein neues Kapitel aufgeschlagen. Als Nachfolger des erfolgreichen VEC Days ist dieses Event nun ein Gemeinschaftsprojekt von prostep ivip und ARENA2036. Dank des Teams um Georg Schnauffer und der Unterstützung von ARENA2036 konnte die Veranstaltung in einer beeindruckenden Umgebung realisiert werden.

Der Tag war geprägt von inspirierenden Vorträgen über innovative Methoden in der Bordnetzentwicklung, Einblicken in die Möglichkeiten digitaler Zwillinge und alles weitere rund um die flexible, zukunftsfähige Kabelbaumfertigung. Die Vorstellung neuer Standards und datengetriebener Prozesse rundete das Programm ab und gab spannende Impulse für die Zukunft. Den Abschluss bildete eine angeregte Podiumsdiskussion, die vielfältige Perspektiven auf die präsentierten Innovationen eröffnete.

Zum Nachbericht.

Auch Bordnetze Digital wird kommendes Jahr wieder bei uns stattfinden, am 25. September 2025 trifft sich die Leitungssatzbranche erneut in der ARENA2036.

 

VWS4LS Ergebnistagung – 15. Oktober 2024  

Das Projekt VWS4LS hat in diesem Jahr mit seiner Ergebnistagung einen weiteren Meilenstein gefeiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ergebnisse rund um die Digitalisierung der Wertschöpfungskette, insbesondere in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Montage von Leitungssätzen. Führende Unternehmen wie die DRÄXLMAIER Group, Kromberg & Schubert, Coroplast, Festo, Komax, die KOSTAL Group, WEZAG und die ARENA2036 selbst gaben in spannenden Präsentationen Einblicke, wie die Verwaltungsschale erfolgreich in der Praxis angewendet wird.

Projektleiter Christian Kosel kündigte zudem bereits zu Beginn der Tagung die Verlängerung des Projekts um weitere sechs Monate an. Dadurch eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für weitere Entwicklungen, insbesondere in Bezug auf die Verknüpfung mit dem Catena-X-Datenraum sowie die generelle Skalierbarkeit des Projekts, und den Transfer der Ergebnisse in die Praxis.

Hier geht’s zum ausführlichen Nachbericht.

 

Stuttgart Conference on Automotive Production – 21. und 22. November 2024

Mit unserer hauseigenen Konferenz, der Stuttgart Conference on Automotive Production, haben wir erst vor kurzem gemeinsam die Endphase des Veranstaltungsjahres eingeläutet. Bereits zum zweiten Mal fand die Konferenz direkt auf unserer Innovationsplattform statt, dieses Mal unter dem Motto „Advances in Automotive Production – Digital Product Development and Manufacturing“. Gemeinsam mit unseren Mitveranstaltern – IEEE, dem ISW der Universität Stuttgart und dem Großprojekt DigiTain – haben wir an 2 spannenden Tagen ein umfangreiches Programm auf die Beine und die neusten Entwicklungen im Bereich der Automobilproduktion ins Rampenlicht gestellt. Die Konferenz schlägt die Brücke zwischen Industrie, Forschung und Lehre und bietet dementsprechend großartige Gelegenheiten zu Diskussion und Austausch.

 

Weitere Neuerungen

Auch abseits der vielen Veranstaltungen hat sich bei uns am Forschungscampus einiges getan. Neue Gesichter, die wir begrüßen durften, alte Gesichter, von denen wir Abschied nehmen mussten – und nebenbei wurde die Forschungshalle mehr als nur einmal zur Filmkulisse.

 

Peter Froeschle wird acatech-Senator

Schon seit 2013 ist Peter Froeschle an Bord von ARENA2036. Nachdem er gerade frisch vom Vorstand zu einer weiteren Amtszeit als Geschäftsführer berufen wurde, folgte sogleich die nächste Ehrung: Im Juni 2024 wurde er zum Senator der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) ernannt. Damit intensivieren wir die Zusammenarbeit mit der acatech weiter. Ein erster wichtiger Schritt der Zusammenarbeit zwischen acatech und ARENA2036 ist die Förderung des Mobility Data Space (MDS), einem Leuchtturmprojekt, das die Interoperabilität von Datenräumen verbessern soll. Herzlichen Glückwunsch, Peter! Wir freuen uns auf die gemeinsamen weiteren Jahre mit dir.

 

Dr. Clemens Ackermann wechselt zum RKW Baden-Württemberg

Nach über 7 Jahren am Forschungscampus, davon 3 Jahre als stellvertretender Geschäftsführer, bringt Clemens Ackermann seine Erfahrung und sein Wissen nun für die Stärkung des Mittelstands als Geschäftsführer des RKW Baden-Württemberg ein. Wir danken Clemens für die großartige Arbeit in den letzten Jahren in denen er maßgeblich zur Weiterentwicklung und zum Wachstum unseres Forschungscampus beigetragen hat. Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit damit nicht endet und wir über Clemens auch in Zukunft einen guten Draht zum Mittelstand haben.

 

Prof. Peter Middendorf ist neuer Vorstandsvorsitzender der ARENA2036

Auch in den Reihen unseres Vorstandes hat sich in diesem Jahr einiges getan. So folgt Peter Middendorf auf Wolfram Ressel sowohl als Rektor der Universität Stuttgart als auch als Vorstandsvorsitzender des ARENA2036 e.V. Die Zusammenarbeit ist dabei für beide Seiten nichts Neues – seit Jahren hat Middendorf als Vorsitzender unseres Forschungsdirektoriums gemeinsam mit seinen Kolleg:innen die Arbeit am Forschungscampus ganz wesentlich geprägt. Wir freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit und die neuen Projekte, die uns erwarten!

Bild: Als Vorsitzender des Forschungsdirektoriums ist Middendorf (rechts) schon lange eng in die Arbeit am Forschungscampus ARENA2036 involviert.

 

Der Forschungscampus steht Kulisse

Mehr als einmal durfte die ARENA2036 in diesem Jahr als Kulisse für Videodrehs fungieren. Zum einen wurden die vier Verbundprojekte stärker in den Fokus genommen, weshalb die jeweiligen Projektverantwortlichen für Projektvideos ins Rampenlicht gestellt wurden. Außerdem wurde ein 360-Grad-Rundgang in der ARENA2036 aufgenommen, sodass ein digitales Abbild unserer Forschungshalle entstehen kann. Größere Geschütze wurden von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart aufgefahren: Für das neue Haus des Tourismus, das im Herzen Stuttgarts am Stuttgarter Marktplatz entsteht, wurde ARENA2036 als Sinnbild für Fortschritt und Innovation des Landes Baden-Württemberg ausgewählt und für den neuen Imagefilm, der im Haus in den kommenden Jahren gezeigt wird, als Kulisse herangezogen. Über die Fertigstellung der vielen, vielen Filme informieren wir auf unseren Kanälen.

 

2024… und jetzt?

2024 war ereignisreich, aber vor allem spannend! Mit dem Beginn der dritten Förderphase wurde ein wichtiger Meilenstein im gesamten Projekt Forschungscampus erreicht. In vielen neuen und bestehenden Projekten wurden die Grundsteine für weitere Jahre der Zusammenarbeit und damit neue Technologien für die gesamte Branche gelegt. Auf diese Grundsteine und Fundamente können wir 2025 mit großem Vertrauen bauen.

Wir bedanken uns bei allen, die ARENA2036 im vergangenen Jahr unterstützt und zu unseren gemeinsamen Erfolgen beigetragen haben. Wir freuen uns sehr darauf mit Euch ins neue Jahr zu starten!

Nach diesem tollen Jahr freuen wir uns auf die Winterpause, in der wir allen Kolleg:innen, Unterstützer:innen und, in welcher Form auch immer, an unserer Arbeit beteiligten, eine schöne, erholsame Zeit zum Durchatmen und Entspannen wünschen.

Schöne Feiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und allzeit MEHR LICHT, wünscht das gesamte ARENA2036 Managementteam.

Zurück