Veranstaltungen

von VWS4LS

Einblicke und Herausforderungen des Leitungssatzes

Ansprechpartner

Georg Schnauffer

ARENA2036

Herr Schnauffer ist Forschungskoordinator

Kommende Veranstaltungen von VWS4LS

Freuen Sie sich auf spannende Veranstaltungen in naher Zukunft. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Unsere vergangenen Veranstaltungen mit einem kurzen inhaltlichen Rückblick finden Sie weiter unten aufgeführt.

09. November 2023 – Datenfusion und Digitaler Faden
Netzwerkveranstaltung in Kaiserslautern zur Anwendung der Verwaltungsschale

Die ersten KoPa35c A2 Projekte haben nun das erste Drittel ihrer Projektlaufzeit hinter sich. Die ersten Erkenntnisse liegen vor. Was haben wir erreicht? Was läuft gut, wo gab es die großen Aha-Momente? Es wird Zeit für einen fachlichen Austausch der Projekte untereinander. In einem interaktiven Event erhalten ausgewählte Projekte die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Learnings und Fragezeichen zur Anwendung der Verwaltungsschale als Grundlage zur Datenfusion auszutauschen. Mithilfe von Impulsvorträgen, Poster Session und Workshops zu ausgewählten Fragestellungen werden wir den Austausch und die Vernetzung der Projekte vorantreiben.

Was ist das Ziel?
Austausch von Ideen, Herangehensweisen und Lernen von Anderen.

An wen ist die Veranstaltung gerichtet?
Menschen, die aktiv IT-/OT implementieren der Industrie- und Forschungspartner der KoPa35c Projekte: AdaProQ, SDM4FZI, Tooling, Twin4Trucks, VWS4LS

Was ist das Format?

  • Präsenzveranstaltung bei der SmartFactory-KL in Kaiserslautern
  • Impulsvorträge zum Zuhören, Poster Sessions zum Zeigen und Workshop zum Mitmachen
  • 09. November 2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr

Parallel zu dieser Netzwerkveranstaltung startet im September die Arbeitsgruppe Interoperabilität und Verwaltungsschale, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Qualitätssicherungsprozesses der IDTA zu erproben und die Teilmodellentwicklung zielgerichtet in die Standardisierung zu bringen. Auch hierfür wird die Möglichkeiten geschaffen mit den Verantwortlichen der Arbeitsgruppe ins Gespräch zu kommen und konkrete Impulse für die Standardisierung aus der Anwendung geben.

Veranstaltungsort
Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Trippstadter Strasse 122
67663 Kaiserslautern

Kontakt
Svenja Knetsch
Projektmanagerin Industrietransfer

Tel.: +49 631 3437 7329
Mobil.: +49 151 6548 7862
Svenja.Knetsch@smartfactory.de

Programm

09:00 – 10:00 Eintreffen, Registrieren, Netzwerken der Teilnehmer
10:00 – 10:15 Begrüßung
10:15 – 11:15 Impulsvorträge VWS, Datenfusion
11:15 – 11:45 Erfahrungsbericht von einem Anwender
11:45 – 13:00 Netzwerken und fachlicher Austausch (Poster Session mit Pitches, Demonstratorvorführung, Mittagessen)
13:00 - 13:30 Vorstellung Transfer-X- Konkrete Inhalte für den Transfer
13:30 – 15:00 Aufteilung in 3 oder 4 Workshops (Durchführung als Knowledge-Camp, Einsatz der VWS, Interoperabilität, Themen der teilnehmenden Anwender)
15:00 – 15:30 Pause
15:30 – 16:00 Abschluss, Diskussion

Diese Veranstaltung richtet sich an alle der Kopa35c-Projekte Modul A2, die sich mit der Verwaltungsschale beschäftigen und ist nicht uneingeschränkt öffentlich zugänglich.

Die Anmeldung erfolgt per Mail bei Herrn Georg Schnauffer

 

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN VON VWS4LS
21. September 2023 – Bordnetzkongress Landshut

 

"Verwaltungsschale für den Leitungssatz VWS4LS" beim zweiten Bordnetzkongress des Jahres in Landshut

Am 21. September 2023 fand in Landshut der zweite Bordnetzkongress des Jahres statt. Bei diesem Kongress hatten Entwickler und technische Experten aus verschiedenen Wertschöpfungsbereichen wie OEMs, Zulieferern und Dienstleistern die Gelegenheit, sich über das Thema Bordnetz auszutauschen. Besonders hervorzuheben ist, dass in Landshut das Format des VEC-Days etabliert ist, bei dem einer der beiden parallellaufenden Programmtracks dem Thema VEC und Digitalisierung gewidmet ist.

Während dieser Veranstaltung wurde ARENA2036 bereits zum zweiten Mal in Folge durch das Projekt "Verwaltungsschale für den Leitungssatz VWS4LS" repräsentiert. Anschließend nahm das Projekt an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Bordnetzentwicklung in einem Cloud-basierten Ökosystem" teil. Der Schwerpunkt der präsentierten Inhalte lag auf der Verknüpfung der Verwaltungsschale als standardisierter Digitaler Zwilling mit dem VEC und wie beide "Welten" voneinander profitieren können.

 

13. Juni 2023 – Halbzeit Meilenstein-Treffen

 

Erfolgreiches Meilensteintreffen markiert bedeutenden Fortschritt im Verbundprojekt "Verwaltungsschale für den Leitungssatz VWS4LS"

Das 7. Meilensteintreffen fand am 13. Juni 2023 in der Arena2036 statt und markierte die Projekthalbzeit unseres Verbundprojekts "Verwaltungsschale für den Leitungssatz VWS4LS". Es war ein bedeutender Schritt für unser Projekt.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre aktive Beteiligung und wertvollen Beiträge. Besonders erfreulich war die Teilnahme der Vertreter des Projektträgers VDI Technologiezentrum und des BMWK. Ihre Anwesenheit und Unterstützung waren von großer Bedeutung.

Wir sind zuversichtlich und voller Vorfreude auf die kommenden Meilensteine. Gemeinsam werden wir bedeutende Fortschritte erzielen.

 

25. Mai 2023 – VWS4LS-Konferenzveranstaltung

 

Rückblick auf die VWS4LS-Konferenzveranstaltung am 25.05.2023

Am 25.05.2023 fand von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr die dritte öffentliche Konferenzveranstaltung von Verwaltungsschale für den Leitungssatz (VWS4LS) statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Informationen und die Vorstellung der Fortschritte in den verschiedenen Teilprojekten. Insgesamt war die VWS4LS-Konferenzveranstaltung ein großer Erfolg - über 50 Interessenten:innen aus den unterschiedlichsten Branchen haben an der Veranstaltung teilgenommen. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, sich über die Fortschritte in den Teilprojekten zu informieren und wertvolle Einblicke in die digitale Transformation der Leitungssatz-Branche zu gewinnen. Die Präsentationen der verschiedenen Teilprojekte zeigten das Engagement und die Expertise der beteiligten Unternehmen und legten den Grundstein für zukünftige Wertschöpfung.

Im Folgenden können Sie die detaillierte Agenda der Veranstaltung einsehen:

 

Agenda VWS4LS- Konferenzveranstaltung am 25.05.2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

09:00

Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Teilnehmer
Georg Schnauffer (ARENA2036 – Forschungskoordinator)

09:20

Vorstellung der ARENA2036 und von VWS4LS
Christian Kosel (ARENA2036 – Forschungskoordinator)

09:35

Vorstellung des Teilprojektes – Konzepte, Informationsmodelle, Produktbeschreibung
Miguel Rodriguez (Komax – Project Leader Digital Marketplaces)

09:50

Vorstellung des Teilprojektes – Entwicklungsprozess des Leitungssatzes
Dr. Michael Buchta (Kromberg und Schubert – Leiter des Technologie- und Forschungsmanagements)

10:05

Vorstellung des Teilprojektes – Produktionsprozesse des Leitungssatzes
Dr. Alexander Salinas (Dräxlmaier – Digital Transformation Specialist)

10:20

Vorstellung des Teilprojektes – Montageprozesse des Leitungssatzes in der Karosserie
Christian Kosel (ARENA2036 – Project Manager)

10:35

Pause
Alle

10:45

Vorstellung des Teilprojektes - Verbundkomponente des Leitungssatzes
Dr. Matthias Freund (Festo – Entwicklungsingenieur Digital Engineering)

11:00

Vorstellung des Teilprojektes - Automatisierte Verhandlungsprozesse
Gerd Neudecker (Kromberg und Schubert – Leiter Business Process Management)

11:15

Vorstellung des Teilprojektes - Data Business Policy, Data Governance und Monetarisierung
Mario Angos (Coroplast – Projektmanager Digitale Transformation – Digitaler Zwilling)

11:30

Vorstellung des Teilprojektes - Data Storage Policy, Sicherheit und Anbindung an Catena-X
Lena Beil (Dräxlmaier – Digitale Transformation)

11:45

Q&A

12:00

Ende der Veranstaltung

 

9. - 10. Mai 2023 – Bordnetzkongress Ludwigsburg

 

Rückblick auf die Teilnahme und den Vortrag beim Bordnetzkongress Ludwigsburg am 9. und 10. Mai 2023

Der internationale Fachkongress "Bordnetze im Automobil" hat sich seit fast 11 Jahren als wichtiger Treffpunkt für Manager und Fachleute entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert. Neben dem fachlichen Austausch und strategischen Diskussionen steht vor allem das Networking im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Bereits im letzten Jahr konnte VWS4LS feststellen, dass der Bordnetzkongress eine hervorragende Gelegenheit bietet, sich in der Bordnetz Community zu vernetzen und neues Wissen zu transferieren. In diesem Jahr war VWS4LS mit einem eigenen Vortrag und einem Ausstellungsstand vertreten.

Der Vortrag von Georg Schnauffer und Christian Kosel, beiden Fachexperten des Konsortiums VWS4LS, behandelte das Thema der Interoperabilität im Bereich der Bordnetze und verdeutlichte praxisnah, wie diese konkret umgesetzt werden kann. Ein eigens entwickelter Demonstrator zeigte zukunftsweisende Konzepte auf und illustrierte anhand eines Crimp-Prozesses, wie durch den Einsatz von standardisierten Digitalen Zwillingen (Verwaltungsschalen) relevante Informationen ausgetauscht und während der Produktion weiter angereichert werden können.

Der eigene Ausstellungsstand von VWS4LS ermöglichte es den Experten, während der gesamten Dauer des Kongresses intensive Diskussionen zu führen und wichtige Impulse für die automatisierte Entwicklung und Produktion von Leitungssätzen zu erhalten.

VWS4LS zieht ein positives Fazit aus der Teilnahme am Bordnetzkongress und bedankt sich bei allen Besuchern, Partnern und Veranstaltern für die interessanten Gespräche und die Möglichkeit des Wissensaustauschs.

 

 

17. - 21. April 2023 – VWS4LS auf der Hannover Messe 2023

 

Die ARENA2036 hat das Projekt „Verwaltungsschale für den Leitungssatz – VWS4LS“ hat auf der Hannover Messe 2023 mit einem eigenen Messestand vorgestellt. Die Highlights des Standes waren der große aufgespannte Leitungssatz, die beispielhaften Verwaltungsschalen und eine echte Crimp-Maschine von Wezag als Demonstrator für einen Verwaltungsschalen-Arbeitsplatz.

Unser Stand war in Halle 8 in bester Gesellschaft – einen buchstäblichen Steinwurf vom Stand der Plattform Industrie 4.0 entfernt, der Bühne des „Forum Industrie 4.0“ und der Smart Factory. Das Projekt stieß bei den Besuchern auf großes Interesse und ermöglichte uns, viele Besucher für die Verwaltungsschale zu begeistern.

Das Ziel des Demonstrators ist es die Anwendung der Verwaltungsschale in einem fundamentalen Produktionsschritt – dem Crimpprozess – im Bereich des Leitungssatzes abzubilden. Der Demonstrator zeigt, wie eine Integration der Verwaltungsschalen in den Crimpprozess aussehen kann und wie die Verwaltungsschalen mit einer MES-Applikation und einem Shopfloor Monitoring gemeinsam interagieren können: Es wurden Verwaltungsschalen, sowohl für die einzelnen Komponenten des Crimp-Kontaktes und der Leitung als auch für den Crimp-Automat erstellt, der die Prozessdaten direkt in die Verwaltungsschale zurückschreibt.

Nicht nur der Demonstrator, sondern auch mehrere Vertreter der Konsortialpartner trugen zum Erfolg unseres Messeauftritts bei. Unser Dank geht an die Vertreter von Coroplast, Dräxlmaier, Kromberg & Schubert und Wezag. Sie und viele andere hatten im Vorfeld intensiv an der Vorbereitung des Demonstrators gearbeitet.

Für alle, die es nicht auf die Hannover Messe geschafft haben: Das VWS4LS-Konsortium wird am 25. Mai die dritte virtuelle Projektkonferenz veranstalten – hier erhalten Sie im Laufe des Vormittags einen vollständigen Überblick über das gesamte Projekt und alle aktuellen Ergebnisse. Zur Anmeldung siehe www.arena2036.de/vws4ls.

 

30. Mai - 02. Juni 2022 – VWS4LS auf der Hannover Messe 2022

 

Nach zweijähriger Unterbrechung der Hannover Messe in gewohnter Form, wurden dieses Jahr die Tore der Messe in Hannover endlich wieder für Fachpublikum und Interessierte geöffnet. Auf der Industriemesse werden jährlich die neuesten Technologien und Innovationen, rund um die industrielle Transformation präsentiert.

In Halle 8 auf dem Stand der Plattform Industrie 4.0 konnte eine Premiere gefeiert werden: Neben bereits etablierten Projekten konnten auch neue Projekte aus dem Konjunkturpaket 35c präsentiert werden – unter anderem die "Verwaltungsschale für den Leitungssatz".

Während der 4 Messetage konnten Interessierte am Stand den Leitungssatz einer Mercedes C-Klasse mit beispielhaften Verwaltungsschalen unter die Lupe nehmen. Vor allem die Herausforderungen der Leitungssatzbranche im Hinblick auf Digitalisierung und Automatisierung waren dabei wichtige Themen. Neben den Fachvorträgen auf dem Stand des BMWKs und auf der Bühne der Plattform Industrie 4.0, waren die Tage auf der Hannover Messe von vielen spannenden Gesprächen geprägt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Partnern von VWS4LS, für die intensive Mitarbeit am Demonstrator, der Bereitstellung von Daten und das zur Verfügung gestellte Werkzeug und Material. Weiterhin ebenfalls bei der Plattform Industrie 4.0 und dem BMWK für die Möglichkeit, unser Projekt zu präsentieren und eine solch tolle Erfahrung machen zu dürfen.