Forschung & Transfer:

Projekte­landschaft

… auf dem Forschungscampus.

Agiler InnovationsHub

Ziel ist die Verwirklichung eines Innovationshubs, der die Kernelemente einer kooperativen Innovationskultur, einer agilen Visualisierungskultur und des lernprozessorientierten Wissensmanagements vereint.

zum Projekt
AIMM

AIMM schlägt neue Methoden für die innovative Produktentwicklung durch Erstellung von Machine-Learning-unterstützen Materialmodellen vor und ermöglicht so den ressourceneffizienten Einsatz neuer Werkstoffe.

zum Projekt
ANTS4.0

ANTS4.0 analysiert die Übertragung der Organisationsfähigkeit von Ameisenkolonien auf den internen Warentransport in produzierenden Unternehmen und demonstriert die Möglichkeiten anhand einer realen Fabrikumgebung.

zum Projekt
ARENA-X

Get ready for Manufacturing-X: Die ARENA2036 baut ein Testbed für Datenräume auf. Grundlage sind die Ansätze und Technologien von Catena-X. Die Mitglieder der ARENA2036 können vorne mit dabei sein.

zum Projekt
Catena-X

Catena-X ist die Allianz zum Aufbau eines offenen, skalierbaren Netzwerks für den unternehmensübergreifenden und sicheren Informations- und Datenaustausch in der Fahrzeugindustrie.

zum Projekt
CreatorBOX

Die CreatorBOX ist Teil von ARENA2036. Ein interdisziplinäres Team aus Studierenden unterstützt die Forschungskoordination und bietet Lösungen für die Mitglieder vor Ort an, beispielsweise in Form des automatisierten 3D-Druck-Systems ARPS.

zum Projekt
DARKO

Im Rahmen des EU-Projekts DARKO sollen flexible Prozesse in der Fabrik der Zukunft optimiert werden. Dabei werden im industriellen Umfeld die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine gefördert und die Bewegungen der Roboter analysiert und fortentwickelt.

zum Projekt
Design Factory

Die Design Factory Stuttgart ist eine offene Learning-by-Doing-Plattform für Studierende und Industriepartner, um Innovationspotenzial durch verschiedene human-centered Formate zu stärken.

zum Projekt
Digitaler Fingerabdruck

Für das intelligente Bauteil und die wandlungsfähige, autonome Fabrik der Zukunft sorgt der digitale Fingerabdruck entlang einer intelligenten Wertschöpfungskette.

zum Projekt
DigiTain

Das Projekt DigiTain revolutioniert die Fahrzeugentwicklung durch die Integration volldigitaler Prozesse, Methoden und Modelle, um nachhaltige Elektroantriebsarchitekturen effizient zu entwickeln und zertifizieren.

zum Projekt
DIREKT

DIREKT hat zum Ziel, eine schnell rekonfigurierbare, sich selbst überwachende und sensorisch gestützte Produktionsumgebung für Komponenten aus Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen zu erarbeiten.

zum Projekt
EINST4INE

ARENA2036 ist Teil von EINST4INE, dem "European Training Network for InduStry Digital Transformation across Innovation Ecosystems", einem Partnerschaftsnetzwerk der Bereiche Industrie 4.0, digitaler Transformation und Innovationsumgebungen.

zum Projekt
FlexCAR

FlexCar steht für die Entwicklung einer offenen Fahrzeugplattform für das update- und upgradefähige Fahrzeug der Zukunft.

zum Projekt
Fluide Produktion

Ziel des Verbundprojekts Fluide Produktion ist es, ein menschzentriertes, cyberphysisches Produktionskonzept für die Automobilproduktion zu entwerfen und zu implementieren.

zum Projekt
GREENESTO

Im Projekt GREENESTO führt die Design Factory Stuttgart mit einem eSprinter mobile Workshops in den Stuttgarter Stadtbezirken durch, um Bürger:innen für den Klimawandel zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

zum Projekt
High-Speed Sintering

Pulverbettbasierte additive Fertigung: Das High-Speed Sintering Verfahren gehört zu den pulverbettbasierten, additiven Fertigungsverfahren für Polymere.

zum Projekt
Holodeck

Auf dem Holodeck werden VR und AR-basierte Technologien entwickelt und erprobt, welche die globale Kollaboration in der Produktentwicklung vereinfachen und in vielfältigen Use Cases ermöglichen, die User Experience zu optimieren.

zum Projekt
I4Production

Ziel des InterSpiN-Mitgliedprojekts ist die Implementierung eines kognitiven digitalen Zwillings auf dem Weg zur resilienten Produktion, zur Optimierung befasst sich I4Production mit dem Echtzeit-Monitoring der Produktionsleistung.

zum Projekt
Innovationsinitiative Leitungssatz

Die Innovationsinitiative Leitungssatz fördert die Automatisierung in Entwicklung, Produktion und Montage des Leitungssatzes, der eine der komplexesten Einzelkomponenten in der Automobilbranche ist.

zum Projekt
Interaktiver Bosch Boden

Der interaktive Boden ist als Teil der Fabrik der Zukunft das wichtigste Infrastrukturelement flexibler Logistik und Produktion. In der ARENA2036 werden auf dem Bosch-Demonstrator diese Prozesse in Echtzeit analysiert und optimiert.

zum Projekt
PRIMA

PRIMA überträgt das multifunktionelle Insektenflügelprinzip auf technische Strukturen, um die Konstruktion und Herstellung von Automobil-Seitenaußenspiegeln zu optimieren.

zum Projekt
PAIRS

Das Forschungsprojekt PAIRS entwickelt eine datengetriebene und domänenübergreifende Krisenmanagementplattform, die potenzielle Krisen in Lieferketten frühzeitig erkennt, um rechtzeitig gegensteuern zu können.

zum Projekt
Robotic SEAM

Das Robotic Screw Extrusion Additive Manufacturing (SEAM) ist ein neuartiges 3D-Druck Verfahren welches in der vom DLR Institut für Fahrzeugkonzepte betriebenen hybriden Fertigungszelle Yizumi SpaceA zum Einsatz kommt.

zum Projekt
SDM4FZI

Ziel des Projektes Software-Defined Manufacturing für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie (SDM4FZI) ist es, die Fabriken der Fahrzeug- und Zulieferindustrie wandlungsfähiger zu machen. Die Lösung dafür ist eine rein über Software definierte Produktionsfabrik, die durch den Einsatz digitaler Zwillinge erreicht wird.

zum Projekt
Transfer-X

Transformations-Hub zur Befähigung mittelständischer Unternehmen an der Teilnahme in digitalen Ökosystemen in Wertschöpfungsketten produzierender Unternehmen.

zum Projekt
Transformations-Hub für den Leitungssatz

Der Transformations-Hub Leitungssatz verbindet Ergebnisse aus der Forschung mit den Praxisbedarfen der Leitungssatzbranche.

zum Projekt
UpFilT

Projektziel von UpFilT ist das Upcycling von Schnittresten aus dem Thermoformen, die durch ein neuartiges Verfahren der additiven Fertigung zu höherwertigen Produkten verarbeitet werden.

zum Projekt
VWS4LS

Ziel des Projektes "Verwaltungsschale für den Leitungssatz" (VWS4LS) ist die Umsetzung der Verwaltungsschale als interoperabler Digitaler Zwilling für Entwicklung, Produktion und Montage des Leitungssatzes im Automobil.

zum Projekt
5G Synergieregion

Das Ausschöpfen von Transferpotenzialen vernetzter Produktionstechnologien für Smart City 5G-Anwendungen fördert Forschung, Industrie und Infrastruktur der Synergieregion.

zum Projekt
Abgeschlossene Projekte

Hier sind alle abgeschlossenen Projekte der Förderphase I und II zu finden.

DigitPro

Projektziel des abgeschlossenen Verbundprojektes war es, den digitalen Prototypen eines Faserverbundkunststoff-Bauteils mit allen Design-, Konstruktions- und Produktionsschritten zu entwickeln und damit die Grundlage für den verlässlichen Datenaustausch entlang des Prozesses zu schaffen.

zum Projekt
Drehmoment

Im Rahmen der KulturRegion Stuttgart führten die Künstler:innen Nora Al-Badri und Nikolai Nelles auf dem Forschungscampus Gedankenexperimente durch, in denen die Potenziale der Automatisierung reflektiert wurden.

zum Projekt
Faceshields

Fertigung und Weiterentwicklung von wiederverwendbaren Gesichtsvisieren für medizinisches Personal in der Covid-19-Pandemie durch ARENA2036 und Partner vor Ort.

zum Projekt
ForschFab

Als Beginn der Forschungsfabrik war das Projektziel der Aufbau und Betrieb einer wandlungsfähigen Forschungsproduktion mit innovativen Konzepten für die Automobilproduktion der Zukunft.

zum Projekt
GrantSLAM

GrantSLAM erforscht den ganzheitlichen Prozess des Selective Laser Meltings (SLM) aus den drei maßgeblichen Forschungsdisziplinen Werkstoff-, Konstruktions- und Prozesstechnik.

zum Projekt
IC4F

Industrial Communication for Factories (IC4F) befasst sich mit der Entwicklung einer Referenzarchitektur für industrielle Kommunikation einschließlich 5G mit dem Fokus auf IT-Sicherheit, Zuverlässigkeit, Echtzeitfähigkeit und Resilienz der Systeme.

zum Projekt
InterSpiN

InterSpiN ist die Fördermaßnahme des BMBF zur Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken. Die geförderte Begleitforschung der Initiative ist im Februar 2021 abgeschlossen worden.

zum Projekt
KHoch3

KHoch3 analysierte und entwickelte neue Methoden für Kreativität, Kooperation und Kompetenztransfer im Umfeld von Wissenschaft und Industrie, um die Abstimmung von Technologie- und Produktentwicklung zu optimieren.

zum Projekt
LeiFu

Als Ergebnis von LeiFu gehen erprobte, hochfunktionsintegrierte und großserientsaugliche Leichtbaustrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen hervor, die gewichteinsparend und ressourceneffizient sind.

zum Projekt
ProdUXion

Ziel von ProdUXion war, Rahmenbedingungen zu schaffen, um Technologien von Beginn an so zu gestalten, dass sie in der Produktionsumgebung von allen beteiligten Mitarbeitenden möglichst einfach und flexibel nutzbar sind.

zum Projekt