Verwaltungsschale für den
Leitungssatz.
Umsetzung der Verwaltungsschale als interoperabler Digitaler Zwilling für die Wertkette des Leitungssatzes.

Ihr Ansprechpartner

Georg Schnauffer
ARENA2036 e.V.
Verwaltungsschale für den Leitungssatz
Projektziel
Ziel des Projektes "Verwaltungsschale für den Leitungssatz" (VWS4LS) ist die Umsetzung der Verwaltungsschale als interoperabler Digitaler Zwilling für Entwicklung, Produktion und Montage des Leitungssatzes im Automobil. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert dieses Projekt im Rahmen des Konjunkturpakets 35c.
Herausforderung: Digitale Durchgängigkeit der Wertkette für den Leitungssatz

In der Automobilentwicklung und -produktion ist der Leitungssatz einer der komplexesten und teuersten Einzelkomponenten des Fahrzeuges in der Gegenwart. Der gesamte Produktentstehungsprozess befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel in Richtung Automatisierung. Diese Automatisierung ist nur möglich, wenn sie von einer digitalen Durchgängigkeit entlang der Wertschöpfungskette flankiert wird, auch über Unternehmensgrenzen hinweg.
Eine wesentliche Grundlage dafür ist eine durchgängige digitale Repräsentation aller am Wertschöpfungsprozess beteiligten Maschinen und Prozessen als interoperable digitale Zwillinge. Die Verwaltungsschale liefert dafür die technologische Grundlage und befähigt das jeweilige „Asset“ (Kabel, Stecker, Leitungssatz, Maschine etc.) als sogenannte „Industrie 4.0-Komponente“ wesentliche Prozessschritte automatisiert zu durchlaufen.
Entstehung des Projekts als Teilprojekt der IILS
Das Projekt "Verwaltungsschale für den Leitungssatz" (VWS4LS) ist aus der Innovationsinitiative Leitungssatz (IILS) hervorgegangen. VWS4LS ist ein Verbundvorhaben, welches im Rahmen des Konjunkturpaketes 35c "Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie" der Bundesregierung als regionales Innovationscluster (35c) gefördert wird. Essenziell für das Projekt ist die Zusammenarbeit mit und die Förderung durch die verschiedenen Industriepartner, die im unteren Bereich der Seite aufgeführt sind. Das Projekt startet im Dezember 2021 und läuft über 3 Jahre.
Projektpartner der VWS4LS
Das Konsortium bildet die Wertkette ab: vom OEM über den Konfektionär und den Komponentenlieferant bis hin zum Hersteller von Prozess- und Produktionstechnik. Das Konsortium umfasst:
- Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
- DilT GmbH (Schleuniger AG)
- Festo SE & Co. KG
- TSK Prüfsysteme GmbH (Komax Holding AG)
- Kostal Kontaktsysteme GmbH
- Kromberg & Schubert Automotiv GmbH & Co. KG
- Kuka Deutschland GmbH
- Lisa Dräxlmaier GmbH
- Wezag GmbH & Co. KG
Die Mercedes-Benz AG und Siemens AG sind assoziierte Partner. Sie engagieren sich aus der Innovationsinitiative Leitungssatz heraus als OEM und Hersteller digitaler Tools.
Projektstruktur und Teilprojekte der VWS4LS
Um die Digitalisierung entlang des Prozesses umzusetzen, ist das Projekt in drei Teilprojekte zu den wesentlichen Wertschöpfungsabschnitten eingeteilt (Teilprojekt 2–4). Fünf weitere Teilprojekte sind als fachliche Querschnittsprojekte definiert. Teilprojekt 9 und 10 befassen sich mit dem intensiven Transfer des Projektes – darunter fallen die Pilotieren und der Demonstrator, aber auch die Auf- und Vorbereitung für die Praxis, insbesondere mit dem Transfer-Netzwerk Industrie 4.0.

Enge Zusammenarbeit mit der Plattform Industrie 4.0, der IDTA und weiteren Verwaltungsschalen-Akteuren
VWS4LS strebt eine enge Zusammenarbeit mit den führenden Institutionen und Experten im Bereich Verwaltungsschale an. Das sind insbesondere folgende Akteure:
- Plattform Industrie 4.0
- Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) und Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
- Industrial Digital Twin Association (IDTA)
- Open Platform Communication Foundation (OPC Foundation)
- Verband der Automobilindustrie (VDA) und Deutsches Institut für Normung (DIN)
Ergänzend strebt VWS4LS auf fachlicher Ebene einen engen Austausch mit den folgenden Projekten an:
Unsere
Projekt
partner
Die VWS4LS ist offen für weitere Partner. Wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.








Über KUKA
KUKA Systems ist der zuverlässige Spezialist für innovative Füge- und Umformprozesse unterschiedlichster Werkstoffe sowie einer der weltweit führenden Anbieter von automatisierten Produktions- und Montagelösungen zur nachhaltigen industriellen Fertigung.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links
