Opti-feel
Untersuchung eines Konzeptes zur berührungsfreien Abstandsmessung für die Montage von Elektromotoren

Ihr Ansprechpartner

Clemens Obergfell
Projektkoordinator für das Opti-feel Projekt bei Mercedes Benz

Dr.-Ing. Jannik Lind
Forschungskoordinator bei ARENA2036 und Ansprechpartner vor Ort
Opti-feel
Zielsetzung
Eine präzise Montage der Komponenten eines Elektromotors ist essenziell, um die stetig steigenden Anforderungen an Drehmoment und Drehzahl erfüllen zu können. Mittels optischer Messtechnik wird für die Montage einer kommenden Motorengeneration untersucht, ob die geforderten Messtoleranzen erreicht werden können.
Im Projekt Opti-Feel werden verschiedene Messkonzepte untersucht mit dem Ziel diese am realen Motor zu demonstrieren.
Projektaufbau
Das Projekt ist mit einer Laufzeit von sechs Monaten geplant. In diesem Zeitraum arbeiten die folgenden Partner gemeinsam an der Anforderungsanalyse, der Konzeption und der Demonstration des optischen Messsystems.
Ergebnisse
Der Fokus des Projekts lag auf der präzisen, berührungsfreien Messung des Abstands zwischen Rotor und Stator eines Axialflussmotors. Hierfür wurde eine speziell entwickelte Mikro-Messsonde mittels 3D-Druck auf eine OCT-Faser (Optische Kohärenztomografie) aufgebracht. Mit diesem Prototyp konnten die geforderten Messtoleranzen erfolgreich eingehalten und demonstriert werden. Eine kurze Übersicht ist im folgenden Foliensatz zu finden:

Über Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
Projektbeteiligung in der ARENA2036

Über Mercedes-Benz Group AG
Die Mercedes-Benz Group AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links


