TP1 –
Design Rules Leitungssatz
Automationsfreundliches Leitungssatz-Design

GESTALTUNGSRICHTLINIEN FÜR DIE AUTOMATION DES LEITUNGSSATZES
Automationsgerechtes Leitungssatz-Design
Im Teilprojekt 1 (TP1) werden Gestaltungsrichtlinien erarbeitet, die zu automationsgerechten Designs von Leitungssätzen führen. Wichtige Indikatoren dabei sind die Anzahl unterschiedlicher Komponenten, die Komplexität der Verarbeitungsprozesse, sowie die eigentliche Struktur des Leitungssatzes. Es werden sowohl harte Regeln formuliert, deren Einhaltung digital ausgewertet werden kann, als auch Empfehlungen mit weniger verbindlichem Charakter. Die Gestaltungsrichtlinien werden in der DIN 72036 standardisiert. Ein Ausblick auf mögliche Fortschritte bei Maschinen und Anlagen wird aufgeführt.
Ausgangssituation und Motivation
Der Herstellungsprozess eines Leitungssatzes durchläuft von der Entwicklung bis zur Montage im Fahrzeug verschiedene Disziplinen. Die Wertschöpfung selbst wird in jedem Unternehmen für den jeweiligen Wirkungsbereich optimiert. Ein wesentlicher Faktor, um eine effizientere Herstellung des Leitungssatzes zu ermöglichen, ist demnach die ganzheitliche Betrachtungsweise der Wertschöpfungskette. Die verschiedenen Bewegründe und Erfahrungen sollen durch enge Abstimmung der einzelnen Unternehmen in frühe Stadien der Leitungssatzentwicklung einfließen. Ein ausgewiesenes Ziel ist es, die Auswirkungen von Technologieentscheidungen bereits in frühen Konzeptphasen auf den Leitungssatz zu projizieren. Dadurch können Automationshemmnisse vermieden und eine wirtschaftliche Automation ermöglicht werden. Mit der Zusammenarbeit in der Normung kann für die Wertschöpfung und Automatisierung der Leitungssatzbranche ein globales Optimum erreicht werden.

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
Die Arbeitsschwerpunkte in TP1 betreffen vor allem die Ausarbeitung weiterer Gestaltungsrichtlinien sowie die Optimierung der Anwendung der DIN 72036. Zusätzlich werden mithilfe einer systematischen Verknüpfung von Komponenten und Fertigungsprozessen Lücken in der Optimierung der Fertigungsautomatisierung identifiziert, die gezielt mit neuen Gestaltungsrichtlinien geschlossen werden.
Rückmeldungen der Firmen zu der Norm aus der Leitungssatzindustrie werden aufgenommen und für die 2025 kommende Aktualisierung der DIN 72036 aufbereitet. Dabei ist es ein wichtiges Ziel, die Anwendbarkeit in der Praxis zu verbessern.
Eine neue Aufgabe ist die Abstimmung der Gestaltungsrichtlinien über mehrere Applikationsebenen hinweg – gemeinsame Gestaltungsrichtlinien für Niedervolt-, Hochvolt- und Hochfrequenzleitungssätze.
Ausblick
Das TP1 will eine Sensibilisierung für die hochautomatisierte Herstellung von Leitungssätzen erreichen. Die bestehenden Gestaltungsrichtlinien im Bereich Niedervolt werden ausgebaut, vertieft und optimiert. Weiter werden Themenfelder wie der Zusammenbau von Teilleitungssätzen und Zukaufteilen in die Betrachtung miteinbezogen.
Unsere
Projekt
partner
Diese Partner unterstützen die Standardisierungsinitiative Leitungssatz. Die SILS ist offen für weitere Partner. Interessierte Unternehmen und Organisationen sind herzlich eingeladen Kontakt zu uns aufzunehmen.







Über Lear
Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links

Über Mercedes-Benz Group AG
Die Mercedes-Benz Group AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller.Projektbeteiligung in der ARENA2036
Links




Über Siemens
Siemens ist ein weltweit führender Technologiekonzern, der entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Elektrifizierung in unterschiedlichen Branchen aufgestellt ist. Das Kerngeschäft fokussiert sich auf die Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung.Projektbeteiligung in der ARENA2036



