Deep Dive
Industrial Metaverse

Rückblick Deep Dive Industrial Metaverse
Danke an alle, die am 26. Juni bei Ü:MO 2025 dabei waren! Gemeinsam mit über 40 Gästen im Deep Dive „Reallabor Industrial Metaverse an der ARENA2036“ haben wir in Stuttgart kollaborative Ansätze sowie aktuelle Praxis- und Forschungsthemen im Industrial Metaverse diskutiert. Neben einem Einblick in unsere Arbeit im Reallabor gab es spannende Impulse und Vorträge zu konkreten Use Cases unserer Mitglieder:
- Kommunikationsbasis und Datenquelle für Digitale Zwillinge: Matthias Jablonowski (Nokia) beleuchtete das Thema aus der Perspektive der Netzwerkkonnektivität.
- Unternehmensübergreifende Datenaktualität: Clarissa Hack (SPIE) und Steffen Kappes (FARO) präsentierten ihren Ansatz zur Sicherstellung aktueller Digitaler Zwillinge.
- Asset Connectivity auf dem Shopfloor: Dr. Frederik Wulle (ARENA2036) und Dr. Colin Reiff (ISW) gaben spannende Einblicke in eine realisierte Referenzimplementierung.
- Virtuelle Inbetriebnahme im Fokus: Dr. Stefan Reinhardt (ISG) erläuterte Digitales Engineering im Industrial Metaverse.
Abgerundet wurde unser Bühnenprogramm durch eine Vorstellung der vielfältigen Anknüpfungspunkte und Angebote zum Mitmachen – für alle, die von unseren Praxiserfahrungen profitieren und selbst in der Community aktiv werden möchten.
Flankiert wurde der Deep Dive von unserem Stand auf der Projektmesse, an dem wir uns über viele spannende Impulse und fachlichen Austausch mit Besucher*innen und Gästen freuen durften.
Für alle, die nicht dabei sein konnten (oder nochmal reinschauen wollen): Highlights und Fotos gibt’s auf der Veranstaltungswebsite!
Hier findet ihr den vollständigen Deep Dive Foliensatz zum Download.
Ursprünglicher Seitenstand
Dieser Abschnitt zeigt die Inhalte der Website wie sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung veröffentlicht wurden.
Im Reallabor der ARENA2036 treffen reale Industrieanwendungen auf virtuelle Modelle. Das Industrial Metaverse verknüpft Simulation, digitale Zwillinge, virtuelle Inbetriebnahme und XR-Technologien zu einer gemeinsamen Umgebung, in der komplexe Prozesse neu gedacht und effizient umgesetzt werden können.
In unseren Deep Dive Sessions zeigen wir anhand konkreter Demonstrationen, wie sich diese Technologien heute schon einsetzen lassen – von der virtuellen Robotersteuerung über durchgängige Prozess-Simulationen bis hin zum Gebäudezwilling als Grundlage für Fabrikplanung und Facility Management. Die Deep Dive Session bietet vertiefte Einblicke, konkrete Demonstrationen und Anknüpfungspunkte für eigene Projekte.
Agenda
Zeit | Programmpunkt | Speaker |
---|---|---|
15:30 - 15:40 Uhr | Reallabor Industrial Metaverse an der ARENA2036: Schaufenster und Sandbox für Anwendungsfälle und Technologien |
Georg Schnauffer
ARENA2036 Heike Wohlfeld
ARENA2036 Michael Hernández
ARENA2036 |
15:40 - 16:05 Uhr | Kommunikationsbasis und Datenquelle für Digital Zwillinge (inkl. Live Demo) |
Matthias Jablonowski
Head of Technology & Portfolio Development, Nokia |
16:05 - 16:30 Uhr | Deep Dive "Keep the Twin Alive: Datenaktualität im Industrial Metaverse sichern" |
Clarissa Hack
Head of Digital Transformation, SPIE Steffen Kappes
Senior Innovation Manager, FARO |
16:30 - 16:55 Uhr | Deep Dive "Asset-Connectivity auf dem Shopfloor: Referenzimplementierung für Echtzeitdaten am Beispiel einer Roboteranlage" |
Dr. Frederik Wulle
ARENA2036 Dr. Colin Reiff
ISW Stuttgart |
16:55 - 17:15 Uhr | Deep Dive “Digitales Engineering im Industrial Metaverse” | Dr. Stefan Reinhardt,
Leiter Entwicklung Simulationstechnik, ISG Stuttgart |
17:15 - 17:30 Uhr | Nutzungsmöglichkeiten, Anknüpfungspunkte und Mitmachangebote |
Heike Wohlfeld
ARENA2036 Michael Hernández
ARENA2036 |
Vorläufige Agenda – Änderungen vorbehalten.