Deep Dive

Verwaltungs­schale

Umsetzung der Verwaltungsschale am Beispiel der Wertkette des Leitungssatzes.

Ihr Ansprechpartner

Christian Kosel

Forschungskoordinator ARENA2036

Rückblick auf den Deep Dive zur Verwaltungsschale und den Projektabschluss "VWS4LS"

Rund 30 Teilnehmende kamen zum Deep Dive zusammen, um sich intensiv mit der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS) als interoperabler, standardisierter digitaler Zwilling auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung war geprägt von einem offenen, lebendigen Austausch – zahlreiche Zwischenfragen aus dem Publikum zeugten vom großen Interesse und wurden von den Veranstaltern Referenten ausdrücklich begrüßt. Im Zentrum stand die Verwaltungsschale als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung einer durchgängigen Digitalisierung. Ihre standardisierte, herstellerübergreifende Struktur erleichtert die Integration unterschiedlichster Systeme, reduziert Entwicklungsaufwände sowie Kosten und schafft eine transparente, konsistente Datenbasis für fundierte Entscheidungen, effizientere Prozesse und neue Anwendungsfälle. Die AAS bildet damit eine zukunftssichere Grundlage für vernetzte Wertschöpfung im Sinne von Industrie 4.0.

Thematische Einblicke im Deep Dive

Digitaler Produktkatalog mit Verwaltungsschale

Gezeigt wurde, wie ein standardisierter Produktkatalog auf Basis der AAS aufgebaut werden kann. Dies schafft klare Schnittstellen und Begrifflichkeiten, fördert die Wiederverwendbarkeit von Daten und verbessert die Transparenz in der Produktentwicklung und -kommunikation. Zudem wird eine Anbindung an eCommerce-Systeme mit neuen Anwendungsfällen ermöglicht.

Änderungsmanagement entlang der Wertschöpfungskette

Die Verwaltungsschale ermöglicht die strukturierte und nachvollziehbare Abbildung von Änderungen an Produkten und Prozessen. Besonders im komplexen Umfeld des Leitungssatzes sorgt sie für Konsistenz und effizientere Abstimmungen zwischen verschiedenen Akteuren.

Security-Konzepte für AAS und Datenräume

Auch Sicherheitsaspekte wurden intensiv beleuchtet – mit Fokus auf Zugriffssteuerungen wie RBAC (Role-Based Access Control) und ABAC (Attribute-Based Access Control) sowie die Anwendung von Richtlinien (Policies) im Rahmen verteilter Datenräume (z. B. EDC).

Mitmachangebote: Wie es nach VWS4LS weitergeht

Obwohl das Projekt VWS4LS offiziell abgeschlossen ist, werden zentrale Inhalte aktiv weitergeführt und ggf. auch andere Domänen einbezogen. Interessierte können sich über folgende Mitmachangebote einbringen und dadurch eigenen Nutzen erzielen:

  1. AAS-Techforum
    Ein monatliches Austauschformat rund um praktische Use Cases, technische Herausforderungen und Anwendungsszenarien der Verwaltungsschale.

  2. Produktkatalog & Verwaltungsschale – Digitale Durchgängigkeit gemeinsam denken
    Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung eines durchgängigen digitalen Produktkatalogs basierend auf der AAS – als Fundament für die industrielle Digitalisierung.

  3. Verwaltungsschale & Datenräume
    Mitgestaltung bei der Integration der Verwaltungsschale in föderierte Datenräume – für sicheren, kontrollierten und interoperablen Datenaustausch.

  4. Verwertung der Projektergebnisse aus VWS4LS
    Weiterentwicklung und industrielle Anwendung der im Projekt erarbeiteten Konzepte, Datenmodelle und Demonstratoren – auch über die Branche Leitungssatz hinaus.

Fazit

Der Deep Dive zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah die Verwaltungsschale eingesetzt werden kann. Sie bildet eine zentrale Grundlage, um die Potenziale von Industrie 4.0 strukturiert zu erschließen – heute und in Zukunft. Das Projekt VWS4LS mag abgeschlossen sein, doch die Weiterentwicklung der Verwaltungsschale geht in der ARENA2036 engagiert weiter.

Hier findet ihr den vollständigen Deep Dive Foliensatz zum Download.


Ursprünglicher Seitenstand

Dieser Abschnitt zeigt die Inhalte der Website wie sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung veröffentlicht wurden.

 

Die Anwendung der Verwaltungsschale als standardisierter, interoperabler digitaler Zwilling ist besonders sinnvoll, da sie herstellerübergreifende Kompatibilität und nahtlose Integration ermöglicht. Durch die einheitliche Struktur können unterschiedliche Systeme einfach vernetzt werden, was die Digitalisierung deutlich erleichtert und Kosten sowie Entwicklungsaufwand reduziert. Gleichzeitig bietet die Verwaltungsschale eine zukunftssichere Grundlage, da sie auf offenen Standards basiert und flexibel erweitert werden kann. Die Verwaltungsschale erhöht die Transparenz, da alle relevanten Informationen Assets strukturiert verfügbar sind, und unterstützt so effizientere Prozesse und fundierte Entscheidungen. Insgesamt trägt die Verwaltungsschale entscheidend dazu bei, die Potenziale von Industrie 4.0 voll auszuschöpfen.

Im Rahmen der Veranstaltung feiert das Projekt "VWS4LS – Verwaltungsschale für den Leitungssatz" seinen Abschluss. Passender könnte der Rahmen dabei kaum sein: Mit einem Blick in die Zukunft der Fahrzeugvernetzung zeigen die Projektbeteiligten, was in den letzten Jahren entstanden ist.

Mehr Informationen zum Projekt "VWS4LS - Verwaltungsschale für den Leitungssatz" findet ihr auf der Projektseite.

Agenda


Zeit Programmpunkt Speaker
15:30 - 15:40 Uhr Vorstellung des Projektes VWS4LS
Christian Kosel
ARENA2036
Markus Rentschler
ARENA2036
15:40 - 15:55 Uhr Vorstellung des Projektdemonstrators
Christian Kosel
ARENA2036
15:55 - 16:20 Uhr Deep Dive Thema 1: AAS-Produktkatalog
Markus Rentschler ARENA2036
Torsten Hansen
Kostal
Mario Angos
Coroplast
16:20 - 16:45 Uhr Deep Dive Thema 2: Umsetzung des Änderungsmanagements in der Wertschöpfung des Leitungssatzes
Christian Kosel ARENA2036
Melanie Stolze
Ifak
Rene Fischer
Frauenhofer IESE
16:45 - 17:10 Uhr Deep Dive Thema 3: Security-Konzept von AAS (RBAC/ABAC) und EDC (Policies)
Christian Kosel
ARENA2036
Pascal Neuperger
Komax
17:10 - 17:30 Uhr Aufzeigen und Definition von Mitmachangeboten
Christian Kosel
ARENA2036
Markus Rentschler
ARENA2036

Vorläufige Agenda – Änderungen vorbehalten.