Ü:MO 2025

über die Zukunft von morgen

Am 26. Juni die ARENA2036 live erleben

Ihr Ansprechpartner

Michael Dick

ARENA2036 am 26. Juni 2025 live erleben!

Am 26. Juni 2025 kommen Mitglieder, Projektbeteiligte und -interessierte unter dem Motto "über die Zukunft von morgen." zusammen, um über wegweisende Entwicklungen in unseren Forschungsschwerpunkten zu sprechen.

Neben dem projektgerichteten Programm soll die Veranstaltung besonders den Austausch von Mitgliedern untereinander und mit interessierten externen Stakeholdern fördern. Zahlreiche Projekte stellen sich und ihre Zwischenergebnisse im Rahmen der Projektmesse vor – eine hervorragende Gelegenheit, über Anknüpfungspunkte oder ganz neue Projekte zu sprechen. Bei technologischen Deep Dives können die Möglichkeiten einer künftigen und gegenwärtigen Zusammenarbeit gemeinsam ausgearbeitet werden. Abgerundet wird der Tag mit einem abendlichen Ausklang, bei dem eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken bereitgestellt wird.

Die vollständige Agenda ist hier einsehbar. Die Anzahl der Teilnahmeplätze ist begrenzt – sichern sie sich ihren Platz bevor er weg ist!

Unsere Keynote Speaker

Peter Middendorf

Prof. Dr. Peter Middendorf

Rektor der Universität Stuttgart

Vortragstitel folgt

Abstract +

Abstract folgt.

Kurzbiografie +

Prof. Peter Middendorf hatte nach Studium und Promotion in der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München verschiedene Positionen bei EADS und Eurocopter Deutschland inne, bevor er 2012 als geschäftsführender Direktor des Instituts für Flugzeugbau an die Universität Stuttgart wechselte. Dort war er von 2018 bis 2024 Prorektor für Wissens- und Technologietransfer. Seit Oktober 2024 ist er Rektor der Universität Stuttgart. Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender des Forschungscampus ARENA2036 und war von 2023-2024 als Koordinator für die Luft- und Raumfahrtstrategie Baden-Württembergs aktiv.

Renate Nikolay

Renate Nikolay

Stellvertretende Generaldirektorin, EU-Kommission

Digitale Wettbewerbsfähigkeit im geopolitischen Zeitenwandel – kriegt Europa das geregelt?

Abstract +

Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen in der Digitalpolitik. Kann Europa den Balanceakt zwischen neuen geopolitischen Konstellationen, globaler Wettbewerbsfähigkeit, der Suche nach neuer Innovationskraft und technologischer Souveränität meistern? Wie können wir unsere Stärken im digitalen Wettbewerb nutzen und Hindernisse abbauen? Und was bedeutet das konkret für die zukunftssichere Gestaltung von Regulierung, Investitionsprogrammen und internationalen Partnerschaften?

Kurzbiografie +

Renate Nikolay ist stellvertretende Generaldirektorin in der Europäischen Kommission, Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG CONNECT). Sie koordiniert u.a. Telekommunikationspolitik, Daten- und Medienpolitik sowie die Regulierung digitaler Plattformen.

Sie war Kabinettschefin von Vĕra Jourová und befasst sich mit Themen wie digitale Märkte, Rechtsstaatlichkeit und Desinformation. Jurastudium in Berlin, Washington und Grenoble.

Henning Kagermann

Prof. Dr. Henning Kagermann

Vorsitzender des Kuratoriums, acatech e.V.

Innovationsfähigkeit in der Zeitenwende

Abstract +

Innovationen sind unverzichtbar zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigem Wachstum, müssen jetzt aber auch ihren Beitrag leisten für Souveränität in wichtigen Morgen- und Übermorgen-Technologien. Bessere Netzwerkfähigkeit, Bündelung der Kräfte durch kooperative Innovationsprozesse und das Arbeiten in heterogenen Ökosystemen sind Erfolgsfaktoren, Digitalisierung der Innovationsmotor und durchgängige Datenökosysteme erste Ergebnisse. Strukturinnovationen wie der Forschungscampus stehen dafür zur Verfügung.

Kurzbiografie +

Kurzbiografie folgt.

Severine Siebert

Severine Siebert

Vice President Operations, Strategy & Technology, Nokia Corporation
Mitglied des Aufsichtsrats, Nokia Solutions and Networks Management GmbH

ARENA2036 - Kooperatives Reallabor für die industrielle Kommunikationstechnologie von heute, morgen und übermorgen

Abstract +

Bell Labs, der Forschungsarm von Nokia, feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. 100 Jahre, in denen weltverändernde Innovationen wie der Transistor, die Informationstheorie oder auch die Programmiersprachen C und C++ hervorgebracht wurden. Die ARENA2036 ist nunmehr seit 7 Jahren Teil dieser Historie. Das aktive Ökosystem und der Standort im Herzen der deutschen Industrie, machen die ARENA2036 für Nokia und Bell Labs zu einem kooperativen Reallabor für industrielle Kommunikationstechnologien, in dem von Grundlagenforschung über Prototypen und Blueprints bis hin zu realen Industrieprojekten der komplette Forschungs- und Entwicklungszyklus abdeckt wird. Die Partner aus der Industrie bringen konkrete Anwendungsszenarien und Problemstellungen. Nokia stellt neben seiner Technologieexpertise modernste Netzwerktechnik als Plattform für Innovationsprojekte der Partner bereit. Die Ergebnisse sprechen für sich. Die ARENA2036 gehört zu einem der ersten Standorte weltweit an denen zu 6G im Industriekontext geforscht wird. Gemeinsam mit dem Partnerökosystem wurden neue Technologien wie 5G Precise Localization entwickelt, und Industrieanwendungen wie die Steuerung von Automated Mobile Robots erprobt. Doch die Industrie mit ihren Innovationsthemen entwickelt sich stetig weiter. Und so bauen auch Nokia und die ARENA2036 derzeit eine neue Netzwerk Infrastruktur auf, um sich noch besser für zukünftige Partnerprojekte im Kontext von AI, Cloud und dem Industrial Metaverse aufzustellen.

Kurzbiografie +

Severine ist Vice President und leitet das operative Geschäft bei Nokia Strategy & Technology. In dieser Funktion berichtet sie direkt an den Chief Strategy and Technology Officer. Die Abteilung Strategy & Technology nimmt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der technologischen Zukunft von Nokia ein. Sie entwickelt Unternehmens- und Technologiestrategien für den gesamten Konzern, schafft eine fundierte Forschungsbasis für die Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen und stellt die notwendige Infrastruktur bereit, damit alle Geschäftsbereiche von Nokia diese Strategien effizient und sicher umsetzen können. Mit ihrem Team trägt Severine maßgeblich dazu bei, die strategischen, finanziellen und operativen Ziele der Abteilung zu erreichen. Sie fördert operative Exzellenz durch eine effektive Führung sowie die Umsetzung von Governance-Strukturen, Prozessen und strategischen Initiativen. Darüber hinaus verantwortet sie das Portfolio öffentlicher Fördermittel und koordiniert die Partnerschaften mit Universitäten im Bereich Strategy & Technology. Gleichzeitig stellt sie die Geschäftskontinuität und Forschungsinfrastruktur von Nokia Bell Labs sicher. Severine kam 2015 zu Nokia und übernahm zunächst die Leitung des Bereichs Commercial Management Operations & Transformation. Im Jahr 2021 führte sie ein aktualisiertes Nokia Business System ein und etablierte ein neues Performance-Management. Vor ihrer Tätigkeit bei Nokia war Severine zehn Jahre in der Luftfahrtbranche tätig, wo sie umfassende Erfahrung in den Bereichen Produktion, Commercial Management, Joint Ventures und Digitalisierung sammelte. Sie hat Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Heute lebt Severine mit ihrer Familie in München und genießt die gemeinsame Zeit.

Stephen Travers

Dr. Stephen Travers

Head of Technology & System Engineering, Head of IT MBC Operations, Mercedes-Benz AG

Vortragstitel folgt

Abstract +

Abstract folgt.

Kurzbiografie +

Dr. Stephen Travers leitet als Direktor die Bereiche „Technology & System Engineering“ sowie "IT für Mercedes-Benz Operations" bei der Mercedes-Benz AG. In diesen Rollen verantwortet er die Digitalisierung, Automatisierung- und Steuerungstechnik sowie IT. Mit über 16 Jahren Erfahrung im Unternehmen hat Stephen verschiedene technische und Management-Positionen innerhalb Operations und IT innegehabt. Als Mitbegründer des digitalen Produktionsökosystems MO360 gestaltet er aktiv die digitale Transformation bei Mercedes-Benz - sowohl auf Business- als auch auf IT-Seite. Stephen ist Diplom-Informatiker und promovierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Projektmesse

Über 20 Projekte werden ihre Entwicklungen und Ergebnisse auf dem Shopfloor der ARENA2036 vorstellen.

Auf der umfangreichen Projektmesse erhalten alle Besucher:innen die Möglichkeit, mit unseren Partnerunternehmen ins Gespräch zu kommen und mehr über deren Projekte und Aktivitäten an der ARENA2036 zu erfahren. Weitere Informationen über die vertretenen Unternehmen folgen in Kürze.

Deep Dives

Abendveranstaltung

Nach einem intensiven Tag voller Diskussionen und Entdeckungen bietet der abendliche Ausklang den idealen Rahmen, um den Austausch weiterzuführen. Bei kühlen Getränken und einer vielfältigen Auswahl an Speisen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Hier können Anknüpfungspunkte aus den vorherigen Gesprächen vertieft, neue Ideen weiterentwickelt und die Erkenntnisse des Tages noch einmal reflektiert werden. Der Abend bietet somit die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die Zusammenarbeit auf zukünftige Projekte auszurichten.