VWS4LS

Verwaltungsschale für den Leitungssatz

Entwicklung eines inter­operablen Digitalen Zwillings für die Wertkette des Leitungs­satzes.

Ansprechpartner

Christian Kosel

ARENA2036

Christian Kosel ist Projektleiter von VWS4LS

E-Mail schreiben

 

 

Tag 1 in Kooperation mit

 

der SmartFactory-KL

 

und der Industrial Digital Twin Association

 

 

 

Tag 2 in Kooperation mit

 

der Open Industry 4.0 Alliance

 

 

Rückblick auf das Expertennetzwerk-Treffen zur Verwaltungsschale am 19. Februar 2025

Am 19. Februar 2025 fand in den Räumlichkeiten von ARENA2036 in Stuttgart das vierte Expertennetzwerk-Treffen zur Verwaltungsschale (AAS) statt. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für Vertreter der KoPa35c- und Manufacturing-X-Projekte, sich über aktuelle Entwicklungen, technologische Fortschritte und innovative Umsetzungsbeispiele auszutauschen.

Spannende Einblicke und wertvolle Vernetzung

Über 80 Teilnehmer erhielten umfassende Informationen zu den neuesten Entwicklungen der Verwaltungsschale und konnten praxisnahe Anwendungsfälle kennenlernen. Die Veranstaltung brachte Experten aus verschiedenen Projekten zusammen. Zahlreiche Vorhaben aus dem KoPa35c-Umfeld, die 2024 gestartet sind, setzen auf die Verwaltungsschale als Basis für die Datenrepräsentation.

Fokus auf Interoperabilität und Standardisierung

Die IDTA als internationale Trägerorganisation der AAS war erneut aktiv beteiligt, um Wissen zu teilen und die Konsistenz in der Entwicklung von Standards und Technologien sicherzustellen. Das VDI-Technologiezentrum unterstützte die Veranstaltung in der Rolle des Projektträgers. In verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden wurde verdeutlicht, wie essenziell eine gemeinsame Standardinterpretation für die Interoperabilität ist.

Agenda-Highlights: Building Blocks der Verwaltungsschale

Der Vormittag war geprägt von Beiträgen zu technologischen Grundlagen, Architekturen und Konzepten der Verwaltungsschale. Besonders die präsentierten "Building Blocks" wurden intensiv diskutiert, da sie als Grundbausteine für die Umsetzung in verschiedenen Domänen dienen.
Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch Georg Schnauffer (ARENA2036), Stephan Hamm (Smart Factory KL) und Christian Mosch (IDTA). Es folgten spannende Impulsvorträge, darunter:

  • Übersicht zur Projektlandschaft durch Christian Lindemann (VDI-TZ)
  • Security-Spezifikation und Best Practices von Andreas Orzelski (Phoenix Contact)
  • Backend-Integration und Best Practices vorgestellt von Jörg Nagel (neoception)
  • Praxisbeispiel zur Integration der AAS in Produktkataloge durch Markus Rentschler (ARENA2036)
  • EDC-Integration in die AAS von Thomas Berger (msg for automotive)
  • Digitale Identitäten und eIDAS 2.0 durch Michael Jochem (Bosch)
  • Product Change Notifications (PCN) in der AAS von Constantin Liepert (Siemens)
  • Projekt Twin4Trucks: Unternehmensübergreifendes Tracking mit VWS präsentiert von Monireh Pourjafarian (DFKI)

Am Nachmittag fanden vertiefende Workshops zu ausgeählten Themen des Vormittags statt, darunter die Umsetzung von Komponenten-VWS, die Modellierung von Produktschnittstellen und die Integration der AAS in Backend-Systeme. Die Workshop-Ergebnisse wurden abschließend zusammengefasst und diskutiert.

Erfolgreicher Austausch und Ausblick

Das Treffen bot eine hervorragende Plattform für den Austausch zwischen Experten und Anwendern der Verwaltungsschale. Der enge Dialog zwischen Projekten und Organisationen fördert eine nachhaltige Weiterentwicklung der AAS-Technologie. Zum Abschluss der Veranstaltung gab Christian Heinrich (Open Industrie 4.0 Alliance) einen Ausblick auf den kommenden AAS Hackathon. Interessierte Teilnehmer konnten sich optional einer Führung durch die ARENA2036 anschließen.
Die Veranstalter danken allen Teilnehmern für ihre wertvollen Beiträge und freuen sich auf die nächste Ausgabe des Expertennetzwerk-Treffens. Wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück und sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen rund um die Verwaltungsschale in den nächsten Monaten!

Zeit Thema Wer Vortrag
09:00Eintreffen, Registrieren, Netzwerken der Teilnehmer
9:40 Begrüßung, Compliance-Hinweis, Vorstellung der Agenda und Ablauf Georg Schnauffer (ARENA2036), Stephan Hamm (Smart Factory KL), Christian Mosch (IDTA)
9:50 Impuls des Projektträgers: Übersicht Projektlandschaft (KoPa35C, M-X), Man-X Guidance Board (Überblick Topic Groups), NLM / Workstreams und VWS Christian Lindemann, (VDI-TZ)
10:10 Impuls Security: Vorstellung aktueller Stand der Security-Spec: Grundsätzliches Konzept. Ggf. Guideline zur Best Modeling Praxis (MH): Referenzierung über Drop-In’s Andreas Orzelski (IDTA, Phoenix Contact) LINK
10:30 Impuls AG 1: Status Backend Integration: Guidelines und Best Practices für Backend-Integration zur Bereitstellung der AAS im produktiven Umfeld Jörg Nagel (AG 1 der Plattform Industrie 4.0, neoception) LINK
10:50 Impuls Praxisbeispiel: Integration der AAS in den Produktkatalog von Komponentenanbietern Markus Rentschler (ARENA2036) LINK
11:10 Impuls Datenraum-Anbindung: EDC-Integration in die AAS: Vorstellung der Umsetzungskonzeption bei VWS4LS und Demonstrator-Aufbau Thomas Berger (msg for automotive) LINK
11:40 Impuls Digitale Identitäten: eIDAS 2.0 und EUID-Wallet für AAS-Infrastrukturen, auch im Vergleich mit Business Partner Identity-Number (Catena-X) Michael Jochem (AG 3 der Plattform Industrie 4.0, Bosch) LINK
12:00 Impuls PCN: Product Change Notifications in der AAS umsetzen – Konzept und Stand der Umsetzung Constantin Liepert (IDTA, Siemens) LINK
12:20 Projekt TWIN4TRUCKS Use Case: Unternehmensübergreifendes Tracking von Ladungsträgern mittels VWS und Datenraum Monireh Pourjafarian (DFKI) LINK
12:40Gruppenfoto Mittagspause
13:30Vorstellung und Überblick der Workshops Georg Schnauffer (ARENA2036), Stephan Hamm (Smart Factory KL)
13:45Parallele Workshops zu ausgewählten Impulsen des Vormittags (nicht zwangsläufig alle)
Workshop 1: Umsetzung von Komponenten-VWS mit dem AAS-Designer Christina Bornträger (Meta-Level)
Workshop 2: Modellierung von Produktschnittstellen mit dem Teilmodell “Interface Connectors” Markus Greger (Cadenas)
Workshop 3: Using ABAC with the AAS in Eclipse BaSyx Rene Fischer (Fraunhofer IESE), Ali Danish (Fraunhofer IESE)
Workshop 4: AAS und Datenraum basierte Kollaboration und deren Integration in Backend Systeme Rainer Zeifang (Prostep), Patrick Scheich (Prostep)
15:30Kaffeepause
16:00Konsolidierung der Ergebnisse ggf. mit Moderation auf Podium: Pro Workshop 5 Min. Workshop-Leiter, Moderation Georg Schnauffer (ARENA2036)
16:40 Ausblick auf den AAS Hackathon am nächsten Tag Christian Heinrich (Open Industrie 4.0 Alliance) LINK
17:00Abschluss der Veranstaltung
17:05Optional: Führung durch die ARENA2036 Georg Schnauffer (ARENA2036)
Ab 18:30Abendveranstaltung