VWS4LS

Verwaltungsschale für den Leitungssatz

Entwicklung eines inter­operablen Digitalen Zwillings für die Wertkette des Leitungs­satzes.

Ansprechpartner

Christian Kosel

ARENA2036

Christian Kosel ist Projektleiter von VWS4LS

E-Mail schreiben

 

 

Tag 1 in Kooperation mit

 

der SmartFactory-KL

 

und der Industrial Digital Twin Association

 

 

 

Tag 2 in Kooperation mit

 

der Open Industry 4.0 Alliance

 

 

Rückblick auf den AAS Hackathon am 20. Februar 2025

Am 20. Februar 2025 fand in den Räumlichkeiten der ARENA2036 in Stuttgart ein praxisorientierter AAS Hackathon statt. Organisiert von der Open Industry 4.0 Alliance und ARENA2036, bot die Veranstaltung eine einmalige Gelegenheit, die Verwaltungsschale (AAS) aktiv anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln. Technikbegeisterte Teilnehmer arbeiteten gemeinsam an spannenden Herausforderungen und vertieften ihr Wissen rund um die AAS.

Praktische Anwendung und gemeinschaftliches Arbeiten

Egal, ob Einsteiger oder Experte – der Hackathon war für alle Teilnehmer eine wertvolle Erfahrung. Neben dem Kennenlernen neuer Konzepte standen das praktische Arbeiten und der Austausch mit anderen AAS-Enthusiasten im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot zwei thematische Schwerpunkte, die parallel bearbeitet wurden:

  • AAS Security: Alexander Gordt (Objective Partner AG) präsentierte den aktuellen Stand der AAS-Spezifikation Part 4. Im anschließenden Workshop wurden die Sicherheitsanforderungen für die Verwaltungsschale analysiert und mit den Erfahrungen aus der Praxis abgeglichen. Besondere Aufmerksamkeit galt den Sicherheitsaspekten im Kontext des Product Change Notification (PCN) Use Cases.
  • PCN Hacking Challenge: Unter der Leitung von Ricardo Dunkel (OI4) und Christian Heinrich (OI4) wurde ein Demonstrator für Product Change Notifications entwickelt. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus vorherigen Hackathons konnten die Teilnehmer aktiv an der Implementierung arbeiten und dabei auch sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigen.


Strukturierter Ablauf und intensive Zusammenarbeit

Der Tag begann mit einer Einleitung zur allgemeinen Roadmap der Open Industry 4.0 Alliance sowie einem Überblick über die aktuelle und zukünftige ARENA-X-Infrastruktur. Anschließend teilten sich die Teilnehmer in die beiden Tracks auf, um an den spezifischen Themen zu arbeiten.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause wurden die Arbeiten in den Gruppen intensiv fortgesetzt, bis am Nachmittag die Ergebnisse in der großen Runde präsentiert und diskutiert wurden. Die Veranstaltung endete mit einer abschließenden Reflexion und Verabschiedung durch die Organisatoren.

Erfolgreicher Austausch und wertvolle Erkenntnisse

Der AAS Hackathon erwies sich als voller Erfolg. Die Teilnehmer konnten nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und neue Impulse für ihre eigenen Projekte mitnehmen. Die praktische Umsetzung und die direkte Anwendung der Verwaltungsschale in realen Use Cases machten den Tag besonders lehrreich und inspirierend.
Die Veranstalter bedanken sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen sich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen, um die Zukunft der Verwaltungsschale aktiv zu gestalten!

ZeitThemaWer
09:00 Einleitung: Allgemeine Roadmap OI4A, aktueller Stand und Ausblick OI4A-Infrastruktur und ARENA-X-Infrastruktur ARENA2036/OI4
09:30 Aufteilung in 2 Tracks:

Track 1: Security Workshop
- Security requirements workshop for AAS, comparison with the current status of the IDTA security spec.
- Conception of the security aspects in the use case
- Reflect of the security aspects in the PCN use case

Track 2: PCN Hacking Challange:
- Implementing a PCN demonstrator


Alexander Gordt (Objective Partner AG)



Ricardo Dunkel (OI4), Christian Heinrich (OI4)
12:00 Gemeinsames Mittagessen in der ARENA2036Alle
13:00 Fortsetzten der Arbeit in den beiden TracksAlle
15:30 Präsentation der kondensierten Ergebnisse in der großen RundeAlle
15:50 VerabschiedungARENA2036/OI4
16:00 Ende der VeranstaltungAlle